Produktbeschreibung:
Mit der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen (EVs) gewinnt die Gleichstrom-Ladeinfrastruktur zunehmend an Bedeutung. Gleichstrom-Ladestationen, strategisch günstig entlang von Autobahnen und in Stadtzentren platziert, sind für Besitzer von Elektrofahrzeugen unerlässlich, um reibungslose Langstreckenfahrten und bequemes Pendeln in der Stadt zu ermöglichen.
Der Mechanismus des Gleichstromladens basiert auf der Fähigkeit, den Akku des Elektrofahrzeugs mit starkem Gleichstrom zu versorgen. Dies wird durch eine Gleichrichtereinheit in der Ladestation erreicht, die den Wechselstrom aus dem Stromnetz in Gleichstrom umwandelt. Dadurch wird der vergleichsweise langsamere Bord-Ladekonverter des Fahrzeugs umgangen, was die Ladezeit erheblich verkürzt. Beispielsweise kann ein 200-kW-Gleichstromladegerät rund 60 % der Batterie eines Elektrofahrzeugs in etwa 20 Minuten aufladen und ist damit eine sinnvolle Option für kurze Zwischenstopps während der Fahrt.
Gleichstrom-Ladestationen sind in verschiedenen Leistungsklassen erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Gleichstrom-Ladestationen mit geringerer Leistung, etwa 50 kW, findet man häufig in städtischen Gebieten, wo Fahrzeuge mehr Zeit zum Laden haben, etwa auf öffentlichen Parkplätzen oder an Arbeitsplätzen. Sie können während eines typischen Arbeitstages oder eines kurzen Einkaufsbummels eine angemessene Ladeleistung liefern. Gleichstrom-Ladestationen mit mittlerer Leistung, typischerweise zwischen 100 und 150 kW, eignen sich eher für Standorte, an denen ein Gleichgewicht zwischen Ladegeschwindigkeit und Infrastrukturkosten erforderlich ist, etwa in Vororten oder an Autobahnraststätten. Gleichstrom-Ladestationen mit hoher Leistung, die in einigen Versuchsanordnungen bis zu 350 kW oder sogar mehr erreichen, werden hauptsächlich entlang von Hauptverkehrsstraßen eingesetzt, um schnelles Aufladen für Elektrofahrzeuge auf langen Strecken zu ermöglichen.
Produktparameter:
| BeiHai DC EV-Ladegerät | |||
| Gerätemodelle | BHDC-80kw | ||
| Technische Parameter | |||
| AC-Eingang | Spannungsbereich (V) | 380 ± 15 % | |
| Frequenzbereich (Hz) | 45~66 | ||
| Eingangsleistungsfaktor | ≥0,99 | ||
| Fluorowelle (THDI) | ≤5 % | ||
| DC-Ausgang | Werkstückverhältnis | ≥96 % | |
| Ausgangsspannungsbereich (V) | 200~750 | ||
| Ausgangsleistung (KW) | 80KW | ||
| Maximaler Ausgangsstrom (A) | 160A | ||
| Ladeschnittstelle | |||
| Ladepistolenlänge (m) | 5 m | ||
| Ausrüstung Sonstige Informationen | Stimme (dB) | <65 | |
| stabilisierte Strompräzision | <±1 % | ||
| stabilisierte Spannungspräzision | ≤±0,5 % | ||
| Ausgangsstromfehler | ≤±1 % | ||
| Ausgangsspannungsfehler | ≤±0,5 % | ||
| Grad der Stromverteilungsunsymmetrie | ≤±5 % | ||
| Maschinenanzeige | 7-Zoll-Farb-Touchscreen | ||
| Ladevorgang | Wischen oder Scannen | ||
| Messung und Abrechnung | DC-Wattstundenzähler | ||
| Laufanzeige | Stromversorgung, Laden, Störung | ||
| Kommunikation | Ethernet (Standard-Kommunikationsprotokoll) | ||
| Wärmeableitungskontrolle | Luftkühlung | ||
| die Ladeleistungsregelung | intelligente Verteilung | ||
| Zuverlässigkeit (MTBF) | 50000 | ||
| Größe (B*T*H) mm | 990*750*1800 | ||
| Installationsmethode | Bodentyp | ||
| Arbeitsumfeld | Höhe (m) | ≤2000 | |
| Betriebstemperatur (℃) | -20 bis 50 | ||
| Lagertemperatur (℃) | -20 bis 70 | ||
| Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit | 5 % – 95 % | ||
| Optional | Drahtlose 4G-Kommunikation | Ladepistole 8m/10m | |
Produktmerkmal:
Gleichstrom-Ladesäulen werden häufig zum Laden von Elektrofahrzeugen verwendet. Ihre Anwendungsszenarien umfassen unter anderem die folgenden Aspekte:
AC-Eingang: Gleichstromladegeräte leiten zunächst Wechselstrom aus dem Netz in einen Transformator ein, der die Spannung an die Anforderungen der internen Schaltkreise des Ladegeräts anpasst.
DC-Ausgang:Die Gleichrichtung des Wechselstroms in Gleichstrom erfolgt in der Regel durch das Lademodul (Gleichrichtermodul). Bei hohem Leistungsbedarf können mehrere Module parallel geschaltet und über den CAN-Bus ausgeglichen werden.
Steuereinheit:Als technisches Herzstück der Ladesäule ist die Steuereinheit für die Steuerung des Ein- und Ausschaltens, der Ausgangsspannung und des Ausgangsstroms usw. des Lademoduls verantwortlich, um die Sicherheit und Effizienz des Ladevorgangs zu gewährleisten.
Dosiereinheit:Die Messeinheit erfasst den Stromverbrauch während des Ladevorgangs, was für die Abrechnung und das Energiemanagement unerlässlich ist.
Ladeschnittstelle:Die Gleichstrom-Ladestation wird über eine standardkonforme Ladeschnittstelle mit dem Elektrofahrzeug verbunden, um Gleichstrom zum Laden bereitzustellen und so Kompatibilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Mensch-Maschine-Schnittstelle: Beinhaltet einen Touchscreen und ein Display.
Anwendung:
Gleichstrom-Ladesäulen werden häufig in öffentlichen Ladestationen, Autobahnraststätten, Einkaufszentren und anderen Orten eingesetzt und ermöglichen schnelles Laden von Elektrofahrzeugen. Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen und der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technologie wird sich der Anwendungsbereich von Gleichstrom-Ladesäulen schrittweise erweitern.
Öffentliche Verkehrsmittel Aufladen:Gleichstrom-Ladesäulen spielen im öffentlichen Nahverkehr eine entscheidende Rolle, da sie Schnellladedienste für Stadtbusse, Taxis und andere Fahrzeuge ermöglichen.
Öffentliche Plätze und GewerbegebieteLaden:Einkaufszentren, Supermärkte, Hotels, Industrieparks, Logistikparks und andere öffentliche Plätze und Gewerbegebiete sind ebenfalls wichtige Anwendungsbereiche für Gleichstrom-Ladesäulen.
WohngebietLaden:Mit der Einführung von Elektrofahrzeugen in Tausenden von Haushalten steigt auch die Nachfrage nach Gleichstrom-Ladestationen in Wohngebieten.
Autobahnraststätten und TankstellenLaden:Gleichstrom-Ladesäulen werden an Autobahnraststätten oder Tankstellen installiert, um Benutzern von Elektrofahrzeugen, die lange Strecken zurücklegen, schnelle Ladedienste zu bieten.
Unternehmensprofil