AC-Ladestation

  • 7KW GB/T 18487 AC-Ladegerät 32A 220V Bodenmontierte EV-Ladestation

    7KW GB/T 18487 AC-Ladegerät 32A 220V Bodenmontierte EV-Ladestation

    Eine AC-Ladesäule, auch als „Langsamladestation“ bekannt, verfügt über eine geregelte Steckdose, die Wechselstrom ausgibt. Sie überträgt 220 V/50 Hz Wechselstrom über die Stromleitung an das Elektrofahrzeug, regelt die Spannung und gleicht den Strom über das eingebaute Ladegerät des Fahrzeugs gleich und speichert den Strom schließlich in der Batterie. Während des Ladevorgangs fungiert die AC-Ladesäule eher als Leistungsregler und nutzt das interne Lademanagementsystem des Fahrzeugs zur Steuerung und Regelung des Stroms, um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

  • 80KW Dreiphasige Double Gun AC-Ladestation 63A 480V IEC2 Typ 2 AC EV-Ladegerät

    80KW Dreiphasige Double Gun AC-Ladestation 63A 480V IEC2 Typ 2 AC EV-Ladegerät

    Das Herzstück einer AC-Ladesäule ist eine geregelte Steckdose, die Wechselstrom ausgibt. Sie stellt hauptsächlich eine stabile Wechselstromquelle für das Bordladegerät des Elektrofahrzeugs bereit, überträgt 220 V/50 Hz Wechselstrom über die Stromleitung zum Elektrofahrzeug, regelt dann die Spannung und richtet den Strom über das eingebaute Ladegerät des Fahrzeugs gleich und speichert schließlich den Strom in der Batterie, wodurch das Elektrofahrzeug langsam aufgeladen wird. Während des Ladevorgangs verfügt die AC-Ladesäule selbst nicht über eine direkte Ladefunktion, sondern muss an das Bordladegerät (OBC) des Elektrofahrzeugs angeschlossen werden, um Wechselstrom in Gleichstrom umzuwandeln und dann die Batterie des Elektrofahrzeugs aufzuladen. Die AC-Ladesäule funktioniert eher wie ein Leistungsregler, der sich auf das Lademanagementsystem im Fahrzeug verlässt, um den Strom zu steuern und zu regeln und so die Stabilität und Sicherheit des Stroms zu gewährleisten.

  • 7 kW wandmontierte AC-Ladesäule mit Einzelanschluss

    7 kW wandmontierte AC-Ladesäule mit Einzelanschluss

    Die Ladesäule bietet im Allgemeinen zwei Arten von Lademethoden: herkömmliches Laden und Schnellladen. Benutzer können spezielle Ladekarten verwenden, indem sie die Karte über die von der Ladesäule bereitgestellte Mensch-Computer-Interaktionsschnittstelle ziehen, um die Karte zu verwenden, den entsprechenden Ladevorgang durchzuführen und die Kostendaten auszudrucken. Auf dem Anzeigebildschirm der Ladesäule können der Ladebetrag, die Kosten, die Ladezeit und andere Daten angezeigt werden.

  • 7-kW-AC-Ladestation mit zwei Anschlüssen (Wand- und Bodenmontage)

    7-kW-AC-Ladestation mit zwei Anschlüssen (Wand- und Bodenmontage)

    Eine Wechselstrom-Ladesäule ist ein Gerät zum Laden von Elektrofahrzeugen, das Wechselstrom an die Batterie des Elektrofahrzeugs zum Laden übertragen kann. Wechselstrom-Ladesäulen werden im Allgemeinen an privaten Ladeplätzen wie Wohnungen und Büros sowie an öffentlichen Orten wie Stadtstraßen eingesetzt.
    Die Ladeschnittstelle der AC-Ladesäule ist im Allgemeinen die Schnittstelle IEC 62196 Typ 2 des internationalen Standards oder GB/T 20234.2
    Schnittstelle nach nationalem Standard.
    Die Kosten einer AC-Ladesäule sind relativ gering und ihr Anwendungsbereich ist relativ breit gefächert. Daher spielt sie bei der Popularität von Elektrofahrzeugen eine wichtige Rolle und kann den Benutzern bequeme und schnelle Ladedienste bieten.