Schnellladen und Langsamladen sind relative Begriffe. Beim Schnellladen handelt es sich im Allgemeinen um ein Hochleistungs-Gleichstromladen. Innerhalb einer halben Stunde können 80 % der Batteriekapazität aufgeladen werden. Beim Langsamladen handelt es sich um ein Wechselstromladen. Der Ladevorgang dauert 6–8 Stunden. Die Ladegeschwindigkeit von Elektrofahrzeugen hängt eng mit der Ladeleistung, den Ladeeigenschaften der Batterie und der Temperatur zusammen.
Mit dem aktuellen Stand der Batterietechnologie dauert es selbst bei Schnellladung 30 Minuten, bis 80 % der Batteriekapazität erreicht sind. Nach 80 % muss der Ladestrom reduziert werden, um die Sicherheit der Batterie zu gewährleisten, und das Aufladen auf 100 % dauert lange. Darüber hinaus verringert sich bei niedrigeren Temperaturen im Winter der vom Akku benötigte Ladestrom und die Ladezeit verlängert sich.
Ein Auto kann zwei Ladeanschlüsse haben, da es zwei Lademodi gibt: Konstantspannung und Konstantstrom. Konstantstrom und Konstantspannung werden im Allgemeinen für eine relativ hohe Ladeeffizienz verwendet. Schnelles Laden wird verursacht durchverschiedene Ladespannungenund Ströme, je höher der Strom, desto schneller der Ladevorgang. Wenn die Batterie fast vollständig geladen ist, verhindert das Umschalten auf konstante Spannung eine Überladung und schützt die Batterie.
Egal ob Plug-in-Hybrid oder reines Elektrofahrzeug: Das Fahrzeug ist mit einem integrierten Ladegerät ausgestattet, mit dem es direkt an einer 220-V-Steckdose aufgeladen werden kann. Diese Methode wird üblicherweise für Notladungen verwendet und ist auch die langsamste. Oft wird vom „Flying Wire Charging“ gesprochen (d. h. von einer 220-V-Steckdose in einem Hochhaus wird ein Kabel gezogen, um das Fahrzeug aufzuladen). Diese Lademethode birgt jedoch ein großes Sicherheitsrisiko. Für Reisende mit neuen Reisemöglichkeiten wird von dieser Lademethode abgeraten.
Derzeit gibt es zwei Spezifikationen für 220-V-Steckdosen im Haushalt und Autostecker mit 10 A und 16 A. Verschiedene Modelle sind mit unterschiedlichen Steckern ausgestattet, manche mit 10 A-Steckern, manche mit 16 A-Steckern. 10 A-Stecker und unsere alltäglichen Haushaltsgeräte haben die gleichen Spezifikationen, aber der Steckerstift ist kleiner. 16 A-Stecker haben einen größeren Steckerstift und die Größe der leeren Steckdose im Haushalt macht die Verwendung relativ unpraktisch. Wenn Ihr Auto mit einem 16 A-Autoladegerät ausgestattet ist, wird empfohlen, für eine einfachere Verwendung einen Adapter zu kaufen.
So erkennen Sie schnelles und langsames Laden vonLadesäulen
Zunächst einmal entsprechen die Schnell- und Langsamladeschnittstellen von Elektrofahrzeugen den DC- und AC-Schnittstellen,DC-Schnellladen und AC-Langsamladen. Im Allgemeinen gibt es 5 Schnittstellen für Schnellladen und 7 Schnittstellen für Langsamladen. Darüber hinaus können wir am Ladekabel auch Schnellladen und Langsamladen erkennen, wobei das Ladekabel für Schnellladen relativ dicker ist. Natürlich haben einige Elektroautos aus verschiedenen Gründen wie Kosten und Batteriekapazität nur einen Lademodus, sodass es nur einen Ladeanschluss gibt.
Schnellladen ist schnell, aber der Bau von Stationen ist kompliziert und teuer. Schnellladen erfolgt in der Regel mit Gleichstrom (auch Wechselstrom), der die Batterien im Auto direkt auflädt. Zusätzlich zum Strom aus dem Netz sollten Schnellladestationen mit Schnellladegeräten ausgestattet sein. Es ist für Benutzer besser geeignet, den Strom mitten am Tag aufzuladen, aber nicht jede Familie kann Schnellladestationen installieren. Daher werden Fahrzeuge aus praktischen Gründen mit Langsamladestationen ausgestattet. Aus Kostengründen und zur Verbesserung der Abdeckung gibt es eine große Anzahl von Langsamladestationen.
Langsames Laden ist langsames Laden über das fahrzeugeigene Ladesystem. Langsames Laden schont die Batterie und liefert ausreichend Leistung. Ladestationen sind relativ einfach zu bauen und benötigen nur ausreichend Strom. Es wird keine zusätzliche Hochstrom-Ladeausrüstung benötigt und die Ladeschwelle ist niedrig. Es ist einfach zu Hause zu verwenden und Sie können überall dort laden, wo es Strom gibt.
Beim langsamen Laden dauert es etwa 8–10 Stunden, bis der Akku vollständig aufgeladen ist. Beim Schnellladen ist der Strom relativ hoch und erreicht 150–300 Ampere. In etwa einer halben Stunde ist der Akku zu 80 % voll. Es eignet sich besser für die Zwischenstromversorgung. Natürlich wirkt sich das Laden mit hohem Strom leicht auf die Akkulaufzeit aus. Um die Ladegeschwindigkeit zu verbessern, werden Schnellladestationen immer häufiger eingesetzt! Später gebaute Ladestationen sind meist Schnellladestationen. In einigen Gebieten werden die Langsamladestationen nicht mehr aktualisiert und gewartet und direkt nach einer Beschädigung wieder aufgeladen.
Veröffentlichungszeit: 25. Juni 2024