Blei-Säure-Batterien werden häufig in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt, darunter Automobilindustrie, Schifffahrt und Industrie. Diese Batterien sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit und ihre Fähigkeit, eine konstante Leistung zu liefern. Doch wie lange kann eine Blei-Säure-Batterie unbenutzt bleiben, bevor sie ausfällt?
Die Lagerfähigkeit von Blei-Säure-Batterien hängt maßgeblich von verschiedenen Faktoren ab, darunter Temperatur, Ladezustand und Wartung. Im Allgemeinen kann eine voll geladene Blei-Säure-Batterie etwa 6 bis 12 Monate unbenutzt bleiben, bevor ihre Leistungsfähigkeit nachlässt. Es gibt jedoch Maßnahmen, mit denen Sie die Lagerfähigkeit Ihrer Blei-Säure-Batterien verlängern können.
Einer der wichtigsten Faktoren für die Lebensdauer einer Blei-Säure-Batterie ist die Aufrechterhaltung ihres Ladezustands. Wird eine Blei-Säure-Batterie im entladenen Zustand gelagert, kann dies zur Sulfatierung führen, d. h. zur Bildung von Bleisulfatkristallen auf den Batterieplatten. Sulfatierung kann die Batteriekapazität und -lebensdauer erheblich reduzieren. Um Sulfatierung zu vermeiden, wird empfohlen, die Batterie vor der Lagerung mindestens zu 80 % zu laden.
Neben der Aufrechterhaltung eines korrekten Ladezustands ist es wichtig, Batterien bei moderaten Temperaturen zu lagern. Extreme Temperaturen, ob heiß oder kalt, können die Leistung von Blei-Säure-Batterien negativ beeinflussen. Idealerweise sollten Batterien an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden, um Leistungseinbußen zu vermeiden.
Regelmäßige Wartung ist ebenfalls ein wichtiger Faktor für die Lebensdauer von Blei-Säure-Batterien. Dazu gehört die Überprüfung der Batterie auf Anzeichen von Korrosion oder Beschädigungen sowie die Sicherstellung, dass die Anschlüsse sauber und fest sitzen. Außerdem ist es wichtig, regelmäßig den Flüssigkeitsstand in der Batterie zu kontrollieren und gegebenenfalls destilliertes Wasser nachzufüllen.
Bei längerer Lagerung von Blei-Säure-Batterien kann die Verwendung eines Batterieerhaltungsladegeräts hilfreich sein. Diese Geräte laden die Batterie mit einer niedrigen Spannung und beugen so Selbstentladung und Sulfatierung vor.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bleiakkumulatoren etwa 6 bis 12 Monate unbenutzt bleiben können, bevor ihre Leistungsfähigkeit nachlässt. Diese Zeitspanne kann jedoch durch geeignete Vorkehrungen verlängert werden. Ein korrekter Ladezustand, die Lagerung bei geeigneten Temperaturen und regelmäßige Wartung tragen wesentlich zur Verlängerung der Lebensdauer von Bleiakkumulatoren bei. Durch die Einhaltung dieser Richtlinien können Anwender sicherstellen, dass ihre Bleiakkumulatoren über Jahre hinweg zuverlässig und leistungsfähig bleiben.
Veröffentlichungsdatum: 23. Februar 2024
