BEIHAI LadesäuleDie Funktion ähnelt der einer Zapfsäule an einer Tankstelle. Sie kann am Boden oder an der Wand befestigt und in öffentlichen Gebäuden (z. B. Einkaufszentren, Parkplätzen) sowie in Parkhäusern und Wohngebieten installiert werden. Sie bietet verschiedene Ladespannungen für verschiedene Ladevorgänge. Mit der Weiterentwicklung von Elektrofahrzeugen steigt auch die Akzeptanz von Elektrofahrzeug-Ladestationen. Elektrofahrzeuge nutzen Ladestationen, um ihre Energiereserven aufzufüllen und die benötigte Reichweite zu erreichen. Bei Regen sind viele Menschen besorgt über Elektrofahrzeuge. Dank der hohen Elektrifizierung können Ladestationen auch bei Regen geladen werden. Beachten Sie beim Laden jedoch unbedingt die Gebrauchs- und Betriebsanweisungen, um einen reibungslosen Ladevorgang zu gewährleisten. Ladestationen und andere Komponenten unterliegen strengen Designstandards und erfüllen gleichzeitig die Anforderungen derLadestapelEs handelt sich auch um einen strengen Anforderungsstandard. Die von der Internationalen Elektrotechnischen Kommission ausgearbeiteten IP-Schutzniveaudaten zeigen, dass das Wasserdichtigkeitsniveau von Elektrogeräten insgesamt in IPX1 bis IPX8 unterteilt werden kann, und von den Schutzniveaus der Ladesäulen, des Ladesystems mit dem Schutzniveau von IPX5, des Schutzniveaus der Ladepistole bis IPX6, von den Schutzniveaus der Ladesäulen, des Ladesystems mit dem Schutzniveau von IPX5, des Schutzniveaus der Ladepistolen bis zu den Schutzniveaus der Ladesäulen erreicht IPX5 für Ladesysteme, IPX6 für Ladepistolen und IP6 oder IP7 für den Wasserdichtigkeitsstandard von Fahrzeugen. Aus standardisierter Sicht sind die nationalen Standards für Ladeschnittstellen sehr streng. Vor dem Laden müssen die Fahrzeug- und die Ladesäulenseite isoliert überwacht werden. Zweitens muss die Ladesäule vom Lademanagementsystem (CMS) getrennt werden, nachdem die Ladepistole in das Fahrzeugladegerät eingesetzt wurde. Stellen Sie sicher, dass die Ladeumgebung geeignet ist. Schließlich arbeiten alle Ladesäulen mit Hochspannung. Stellen Sie daher sicher, dass das Fahrzeug normal lädt. Tritt ein Problem auf, startet die Ladepistole den Ladevorgang nicht. Das Problem des Leckstroms wird grundsätzlich umgangen, um die Rechte und Interessen des Ladevorgangs zu wahren. Zweitens sind diese Gleichstromsäulen (Schnellladesäulen) wie Wechselstromsäulen mit einem Eingangsüberspannungsschutz, einem Kurzschlussschutz und anderen leistungsstarken Schutzfunktionen ausgestattet, sodass beim Laden an Regentagen sowohl die Säulen als auch Personen ausreichend geschützt sind. Laden an Regentagen ist also grundsätzlich kein Problem.
BEIHAI LadesäuleDie Funktion ist ähnlich wie bei einer Zapfsäule an einer Tankstelle. Sie kann am Boden oder an der Wand befestigt und in öffentlichen Gebäuden (öffentlichen Gebäuden, Einkaufszentren, öffentlichen Parkplätzen usw.) sowie in Park- oder Ladestationen in Wohngebieten installiert werden. Je nach Spannungsniveau können verschiedene Modelle von Elektrofahrzeugen aufgeladen werden. Mit der Entwicklung von Fahrzeugen mit alternativem Antrieb wird auch die Akzeptanz von Ladesäulen für Fahrzeuge mit alternativem Antrieb immer höher. Bei Fahrzeugen mit alternativem Antrieb dient das Aufladen dazu, die Energiequelle des Fahrzeugs aufzufüllen. Das Aufladen kann dazu dienen, die erforderliche Reichweite für Fahrzeuge mit alternativem Antrieb zu erreichen. Wenn es regnet, machen sich viele Menschen Sorgen um das Aufladen von Fahrzeugen mit alternativem Antrieb. Aufgrund des hohen Elektrifizierungsgrads können Ladesäulen auch bei Regen aufgeladen werden. Beim Aufladen im Regen müssen jedoch die Gebrauchs- und Betriebsanweisungen genau befolgt werden, um einen reibungslosen Ladevorgang zu gewährleisten.
Aus der Sicht der Fahrzeugnutzung unterliegen Lade- und andere Komponenten strengen Designstandards. Gleichzeitig gelten für die Anforderungen an Ladesäulen ebenfalls strenge Anforderungen. Die von der Internationalen Elektrotechnischen Kommission erstellten IP-Schutzgraddaten zeigen, dass der Wasserdichtigkeitsgrad von Elektrogeräten insgesamt in IPX1 bis IPX8 unterteilt werden kann, und der Schutzgrad von Ladesäulen beträgtLadesystemBei Verwendung der Schutzstufe IPX5 beträgt die Schutzstufe der Ladepistole IPX6. Ab der Schutzstufe der Ladesäule verwendet das Ladesystem die Schutzstufe IPX5. Die Schutzstufe der Ladepistole erreicht IPX5 für das Ladesystem, IPX6 für die Ladepistole und IP6 oder IP7 für den Wasserdichtigkeitsstandard des Fahrzeugs. Aus standardisierter Sicht sind die nationalen Standards für die normalen Anforderungen an die Ladeschnittstelle sehr streng. Vor dem Laden müssen die Fahrzeugseite und die Säule isoliert überwacht werden. Zweitens muss zwischen Ladesäule und Fahrzeug geladen werden. Nachdem die Ladepistole in das Fahrzeugladegerät eingesetzt wurde, muss das CMS-System (Charge Management System) zunächst bestätigen, dass die Ladeumgebung geeignet ist.LadesäulenBei allen handelt es sich um Hochspannung. Stellen Sie daher sicher, dass das Fahrzeug normal aufgeladen wird. Sobald ein Problem auftritt, startet die Ladepistole den Ladevorgang nicht. Vermeiden Sie grundsätzlich das Leckageproblem und schützen Sie die persönlichen Rechte und Interessen des Ladeverhaltens.
Zweitens sind diese DC-Stapel (Schnellladesäulen) auf Basis von AC-Stapel auch mit Eingangsüberspannungs- und Kurzschlussschutz sowie anderen leistungsstarken Schutzfunktionen ausgestattet, sodass beim Laden an Regentagen der Schutz von Stapeln und Personen im Voraus und ausreichend ist. Das Laden im Regen ist also grundsätzlich kein Problem.
Beitragszeit: 18. Juni 2024