Lithium-Ionen-Solarenergiespeicher-Batteriecontainerlösungen

Kurzbeschreibung:

Container-Energiespeicher sind eine innovative Energiespeicherlösung, die Container für Energiespeicheranwendungen nutzt. Sie macht sich die Struktur und Mobilität von Containern zunutze, um elektrische Energie für den späteren Gebrauch zu speichern. Container-Energiespeichersysteme integrieren fortschrittliche Batteriespeichertechnologie und intelligente Managementsysteme und zeichnen sich durch effiziente Energiespeicherung, Flexibilität und die Integration erneuerbarer Energien aus.


  • Kommunikationsanschluss:CAN, RS485
  • Schutzklasse:IP54
  • Anwendung:Solarspeichersystem
  • Gewicht:3,5 Tonnen
  • Produktdetails

    Produkt-Tags

    Produkteinführung

    Container-Energiespeicher sind eine innovative Energiespeicherlösung, die Container für Energiespeicheranwendungen nutzt. Sie macht sich die Struktur und Mobilität von Containern zunutze, um elektrische Energie für den späteren Gebrauch zu speichern. Container-Energiespeichersysteme integrieren fortschrittliche Batteriespeichertechnologie und intelligente Managementsysteme und zeichnen sich durch effiziente Energiespeicherung, Flexibilität und die Integration erneuerbarer Energien aus.

    Batteriespeichersystem

    Produktparameter

    Modell
    20 Fuß
    40 Fuß
    Ausgangsspannung
    400 V/480 V
    Netzfrequenz
    50/60 Hz (±2,5 Hz)
    Ausgangsleistung
    50-300 kW
    250-630 kW
    Fledermauskapazität
    200-600 kWh
    600-2 MWh
    Fledermausart
    LiFePO4
    Größe
    Innenmaße (L*B*H): 5,898*2,352*2,385
    Innenmaße (L*B*H): 12,032*2,352*2,385
    Außenmaße (L*B*H): 6,058*2,438*2,591
    Außenmaße (L*B*H): 12,192*2,438*2,591
    Schutzstufe
    IP54
    Luftfeuchtigkeit
    0-95%
    Höhe
    3000 m
    Betriebstemperatur
    -20~50℃
    Batterie-Voltbereich
    500-850 V
    Maximaler Gleichstrom
    500 A
    1000 A
    Verbindungsmethode
    3P4W
    Leistungsfaktor
    -1~1
    Kommunikationsmethode
    RS485, CAN, Ethernet
    Isolierungsmethode
    Niederfrequenzisolierung mit Transformator

    Produktmerkmale

    1. Hocheffiziente Energiespeicherung: Container-Energiespeichersysteme nutzen fortschrittliche Batteriespeichertechnologien wie Lithium-Ionen-Batterien mit hoher Energiedichte und schnellen Lade- und Entladefähigkeiten. Dadurch können Container-Energiespeichersysteme große Energiemengen effizient speichern und bei Bedarf schnell wieder abgeben, um Schwankungen im Energiebedarf auszugleichen.

    2. Flexibilität und Mobilität: Container-Energiespeichersysteme nutzen die Struktur und die Standardabmessungen von Containern für Flexibilität und Mobilität. Sie lassen sich leicht transportieren, anordnen und kombinieren und eignen sich für verschiedenste Einsatzszenarien, beispielsweise in Städten, auf Baustellen und in Solar- und Windparks. Dank ihrer Flexibilität können Energiespeicher je nach Bedarf und Kapazität angepasst und erweitert werden.

    3. Integration erneuerbarer Energien: Container-Energiespeichersysteme lassen sich mit Systemen zur Erzeugung erneuerbarer Energien (z. B. Photovoltaik, Windkraft) integrieren. Durch die Speicherung des aus erneuerbaren Energiequellen erzeugten Stroms im Container-Energiespeichersystem kann eine kontinuierliche Energieversorgung gewährleistet werden. Container-Energiespeichersysteme können eine unterbrechungsfreie Stromversorgung sicherstellen, wenn die Erzeugung erneuerbarer Energien nicht ausreicht oder diskontinuierlich ist, und so die Nutzung erneuerbarer Energien maximieren.

    4. Intelligentes Management und Netzunterstützung: Container-Energiespeichersysteme sind mit einem intelligenten Managementsystem ausgestattet, das Batteriestatus, Lade- und Entladeeffizienz sowie Energieverbrauch in Echtzeit überwacht. Dieses System optimiert die Energienutzung und -planung und verbessert die Energieeffizienz. Darüber hinaus kann das Container-Energiespeichersystem mit dem Stromnetz interagieren, zur Lastspitzenabdeckung und zum Energiemanagement beitragen und flexible Energieversorgung gewährleisten.

    5. Notstromversorgung: Container-Energiespeichersysteme können als Notstromversorgung in unerwarteten Situationen eingesetzt werden. Bei Stromausfällen, Naturkatastrophen oder anderen Notfällen können Container-Energiespeichersysteme schnell aktiviert werden, um eine zuverlässige Stromversorgung für kritische Einrichtungen und den täglichen Bedarf zu gewährleisten.

    6. Nachhaltige Entwicklung: Der Einsatz containerbasierter Energiespeichersysteme fördert eine nachhaltige Entwicklung. Er trägt dazu bei, die schwankende Erzeugung erneuerbarer Energien mit der volatilen Energienachfrage auszugleichen und die Abhängigkeit von herkömmlichen Stromnetzen zu verringern. Durch die Steigerung der Energieeffizienz und die Förderung erneuerbarer Energien unterstützen containerbasierte Energiespeichersysteme die Energiewende und reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

    Bess System 1 MWh Batterie

    Containerlagerung

    Anwendung

    Energiespeicher in Containern finden nicht nur Anwendung in städtischen Energiereserven, der Integration erneuerbarer Energien, der Stromversorgung abgelegener Gebiete, auf Baustellen, in Notstromaggregaten, im Energiehandel und in Mikronetzen. Mit der Weiterentwicklung der Technologie wird ihnen auch eine größere Bedeutung in Bereichen wie Elektromobilität, ländlicher Elektrifizierung und Offshore-Windkraft zugeschrieben. Sie bieten eine flexible, effiziente und nachhaltige Energiespeicherlösung, die die Energiewende und eine nachhaltige Entwicklung fördert.

    Container für ein 1-MW-Batteriespeichersystem

     


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.