Alles über Ladestationen für Elektrofahrzeuge! Schnell- und Normalladen meistern!

Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen werden Ladestationen für Elektrofahrzeuge als neuartige Stromzähler in die Stromhandelsabrechnung einbezogen, unabhängig davon, ob es sich um Gleich- oder Wechselstrom handelt. Die obligatorische Überprüfung der Zählerstände ist daher unerlässlich.Ladestationen für Elektrofahrzeugekann die öffentliche Sicherheit gewährleisten, die Produktqualität verbessern und die rasche Entwicklung von Fahrzeugen mit neuer Energie fördern.

Arten von Ladestationen

Wenn neue EnergiefahrzeugeLadestationen für ElektroautosZur Energieauffüllung können die Lademethoden je nach Ladeleistung, Ladezeit und Art des Stromausgangs der Ladestation in zwei Typen unterteilt werden: DC-Schnellladung und AC-Langsamladung.

1. DC-Schnellladung (DC-Schnellladestation)

DC-Schnellladung bezeichnet das Laden mit hoher Gleichstromleistung. Dabei wird die Schnittstelle der Ladestation genutzt, um Wechselstrom aus dem Stromnetz direkt in Gleichstrom umzuwandeln, der dann zum Laden an die Batterie weitergeleitet wird. Elektrofahrzeuge können so in nur einer halben Stunde auf 80 % geladen werden. In den meisten Fällen kann die Ladeleistung über 40 kW betragen.

2. Langsames Laden über Wechselstrom (AC-Ladesäule)

Das Laden mit Wechselstrom erfolgt überAC-LadestationDie Schnittstelle dient zum Einspeisen von Wechselstrom aus dem Stromnetz in das Ladegerät des Elektrofahrzeugs. Dieses wandelt den Wechselstrom in Gleichstrom um, bevor er zur Ladung an die Batterie weitergeleitet wird. Die meisten Fahrzeugmodelle benötigen 1–3 Stunden, um ihre Batterie vollständig aufzuladen. Die Ladeleistung liegt üblicherweise zwischen 3,5 kW und 44 kW.

Bezüglich der Ladestationen:

1. Beschriftung des Typenschilds:

Das Typenschild der Ladestation sollte folgende Kennzeichnungen enthalten:

—Name und Modell; —Name des Herstellers;

—Standard, auf dem das Produkt basiert;

—Seriennummer und Herstellungsjahr;

—Maximale Spannung, minimale Spannung, minimaler Strom und maximaler Strom;

-Konstante;

—Genauigkeitsklasse;

—Maßeinheit (die Maßeinheit kann auf dem Bildschirm angezeigt werden).

2. Aussehen der Ladestation:

Prüfen Sie vor der Benutzung des Ladegeräts neben dem Etikett auch das Aussehen der Ladestation:

Sind die Markierungen sicher und die Beschriftung gut lesbar?

—Gibt es offensichtliche Schäden?

Gibt es Maßnahmen, um zu verhindern, dass autorisiertes Personal Daten eingibt oder das System bedient?

—Entsprechen die angezeigten Ziffern den Anforderungen?

—Sind die Grundfunktionen normal?

3. Ladekapazität:DerLadestation für ElektrofahrzeugeDie Ladekapazität sollte mit mindestens 6 Ziffern (einschließlich mindestens 3 Dezimalstellen) angezeigt werden können.

4. Verifizierungszyklus:Der Überprüfungszyklus für Ladestationen beträgt in der Regel maximal 3 Jahre.

So unterscheiden Sie zwischen Schnellladen und Normalladen

1. Unterschiedliche Ladeanschlüsse
Fast jedes Elektrofahrzeug verfügt über zwei Ladeanschlüsse, die sich unterscheiden. Ein Ladeanschluss für langsames Laden besteht aus vier Ausgangsanschlüssen (L1, L2, L3, N), einem Masseanschluss (PE) und zwei Signalanschlüssen (CC, CP). Ein Schnellladeanschluss besteht aus DC+, DC-, S+, S-, CC1, CC2, A+, A- und PE.

2. Unterschiedliche Größen der Ladestationen
Da die Stromumwandlung für das Schnellladen an der Ladestation erfolgt, sind Schnellladestationen größer als Normalladestationen, und auch das Ladegerät ist schwerer.

3. Überprüfen Sie das Typenschild.

Jede zertifizierte Ladestation verfügt über ein Typenschild. Anhand dieses Typenschilds lässt sich die Nennleistung der Ladestation ablesen und der Ladestationstyp schnell identifizieren.

 

 


Veröffentlichungsdatum: 13. November 2025