Anwendbare Orte für verteilte Photovoltaik-Stromerzeugungssysteme
Industrieparks: Insbesondere Fabriken mit hohem Stromverbrauch und relativ hohen Stromrechnungen verfügen in der Regel über große Dachflächen und offene, flache Dächer, die sich für die Installation von Photovoltaikanlagen eignen. Aufgrund der hohen Stromlast kann die verteilte Photovoltaikanlage zudem einen Teil des Stroms vor Ort aufnehmen und ausgleichen, wodurch die Stromrechnung des Nutzers sinkt.
Gewerbegebäude: Ähnlich wie bei Industrieparks besteht der Unterschied darin, dass Gewerbegebäude meist Zementdächer haben, die sich besser für die Installation von Photovoltaikanlagen eignen, aber oft architektonische Ästhetik erfordern. Entsprechend den Merkmalen von Dienstleistungsbranchen wie Gewerbegebäuden, Bürogebäuden, Hotels, Konferenzzentren und Duban-Dörfern ist die Benutzerlast im Allgemeinen tagsüber höher und nachts niedriger, was besser zu den Merkmalen der Photovoltaik-Stromerzeugung im Westen passt.
Landwirtschaftliche Anlagen: In ländlichen Gebieten gibt es eine große Anzahl verfügbarer Dächer, darunter Eigenheime, Gemüseweiden, Wutang usw. Die ländlichen Gebiete liegen oft am Ende des öffentlichen Stromnetzes und die Stromqualität ist schlecht. Der Bau verteilter Photovoltaikanlagen in ländlichen Gebieten kann die Stromsicherheit und -qualität verbessern.

Regierungs- und andere öffentliche Gebäude: Aufgrund der einheitlichen Managementstandards, der relativ zuverlässigen Benutzerlast und des Geschäftsverhaltens sowie der hohen Installationsbereitschaft eignen sich auch kommunale und andere öffentliche Gebäude für den zentralen und zusammenhängenden Bau verteilter Photovoltaik.
Abgelegene landwirtschaftliche und pastorale Gebiete sowie Inseln: Aufgrund der Entfernung zum Stromnetz haben Millionen von Menschen in abgelegenen landwirtschaftlichen und pastoralen Gebieten sowie auf Küsteninseln keinen Strom. Netzunabhängige Photovoltaikanlagen und andere energieergänzende Mikronetz-Stromerzeugungssysteme eignen sich hervorragend für den Einsatz in diesen Gebieten.
Dezentrale Photovoltaik-Stromerzeugungsanlage kombiniert mit Gebäude
Die netzgekoppelte Photovoltaik-Stromerzeugung in Gebäuden ist derzeit eine wichtige Anwendungsform der dezentralen Photovoltaik-Stromerzeugung. Die Technologie hat sich rasant weiterentwickelt, vor allem bei der Installationsmethode in Gebäuden und der elektrischen Auslegung der Photovoltaik in Gebäuden. Unterschieden werden kann zwischen der Integration von Photovoltaik in Gebäude und der Erweiterung von Photovoltaik in Gebäude.
Beitragszeit: 01.04.2023