Vergleich zwischen kleinen DC-Ladegeräten und herkömmlichen Hochleistungs-DC-Ladegeräten

Beihai Powder, ein führender Anbieter innovativer Ladelösungen für Elektrofahrzeuge, ist stolz darauf, die „20–40 kW kompaktes Gleichstromladegeräteine bahnbrechende Lösung, die die Lücke zwischen langsamem AC-Laden undHochleistungs-DC-Schnellladen. Dieses Ladegerät wurde für Flexibilität, Erschwinglichkeit und Geschwindigkeit entwickelt und ermöglicht Unternehmen und Gemeinden, nachhaltige Mobilität zu nutzen, ohne die Effizienz zu beeinträchtigen.

Kleine DC-Ladegeräte(20kW-40kW) bieten erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen HochleistungsDC-Ladegeräte(120 kW+). Sie sind kostengünstig und reduzieren die Installationskosten durch minimale Netzausbaumaßnahmen. Ihr moderater Stromverbrauch senkt die Betriebskosten und ermöglicht eine schnellere Amortisierung (6–18 Monate). Hochleistungsladegeräte kosten mehr, erfordern eine umfangreiche Infrastruktur und haben eine längere Amortisierungszeit (2–5 Jahre).

DC-Ladegerät für Elektrofahrzeuge (7–40 kW)

Kleine DC-Ladegeräte sind sehr anpassungsfähig, funktionieren mit Standardstromkreisen von 220 V bis 380 V und passen in kompakte Räume (0,5-1). Sie sind innerhalb von 1–3 Tagen einsatzbereit und somit ideal für Einkaufszentren, Büros und Hotels. Hochleistungsladegeräte benötigen Hochspannungskreise und ihre Installation dauert 1–3 Monate, sodass sie nur an Autobahnen und speziellen Stationen eingesetzt werden können.

Mit Ladegeschwindigkeiten von 20-50 kW (100-250 km/h) eignen sich kleine DC-Ladegeräte für kleine bis mittelgroße Elektrofahrzeuge (80 kWh) und verwenden einfache Kühlsysteme, die Zuverlässigkeit und eine Lebensdauer von 8-10 Jahren gewährleisten. High-PowerDC-Ladestation(120-350 kW, 500-1000 km/h) sind für große Elektrofahrzeuge geeignet (100 kWh), sind aber auf eine komplexe Flüssigkeitskühlung angewiesen, was die Ausfallraten erhöht und die Lebensdauer auf 5–8 Jahre verkürzt.

DC-Ladegerät

Kleine Gleichstromladegeräte eignen sich hervorragend für den gewerblichen und kommunalen Einsatz und bieten kostengünstiges Laden für Flotten (z. B. Taxis, Logistik) und abgelegene Gebiete mit begrenzter Netzkapazität. Sie bieten ein benutzerfreundliches Erlebnis mit 1-3-stündigen Ladevorgängen, niedrigen Gebühren und hoher Zuverlässigkeit. Hochleistungsladegeräte sind zwar schneller, eignen sich aber besser für Notladungen, sind aber teurer.

Kleine Gleichstromladegeräte entsprechen ökologisch den städtischen Energierichtlinien, weisen eine geringe Oberschwingungsbelastung auf und lassen sich in Solar-/Speichersysteme integrieren. Hochleistungsladegeräte erfordern häufig Industriegenehmigungen und können die lokalen Netze belasten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass kleine DC-Ladegeräte kostengünstig, flexibel und nachhaltig sind und sich daher ideal für den städtischen und gewerblichen Einsatz eignen, während Hochleistungs-DC-Ladegeräte für Elektroautosbleiben für Szenarien mit hohem Verkehrsaufkommen und großen Entfernungen unverzichtbar.


Veröffentlichungszeit: 14. März 2025