Es wird berichtet, dass im Nahen Osten, an der Schnittstelle zwischen Asien, Europa und Afrika, viele Öl produzierende Länder den Aufbau vonFahrzeuge mit neuer Energieund die sie unterstützenden Industrieketten in diesem traditionellen Energiehinterland.
Obwohl die aktuelle Marktgröße begrenzt ist, liegt die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate bei über 20 %.
In diesem Zusammenhang prognostizieren viele Brancheninstitutionen, dass bei einer Ausweitung der gegenwärtigen erstaunlichen WachstumsrateDieMarkt für Ladestationen für Elektroautosim Nahen Osten wird bis 2030 voraussichtlich 1,4 Milliarden US-Dollar übersteigen. Das "Öl-zu-Strom„Die aufstrebende Region wird mit großer Sicherheit auch in Zukunft ein Markt mit hohem kurzfristigen Wachstum sein.“
Als weltgrößter Ölexporteur wird der Automobilmarkt Saudi-Arabiens noch immer von Benzinfahrzeugen dominiert und die Durchdringungsrate von Fahrzeugen mit neuer Energie ist gering, aber die Wachstumsdynamik ist rasant.
1. Nationale Strategie
Die saudische Regierung hat eine „Vision 2030“ herausgegeben, um die Elektrifizierungsziele des Landes zu verdeutlichen:
(1) Bis 2030:das Land wird 500.000 Elektrofahrzeuge pro Jahr produzieren;
(2) Der Anteil der mit neuer Energie betriebenen Fahrzeuge in der Hauptstadt [Riad] wird auf 30 % steigen;
(3) Mehr als 5.000Gleichstrom-Schnellladestationenwerden landesweit eingesetzt und decken hauptsächlich Großstädte, Autobahnen und Gewerbegebiete wie Riad und Dschidda ab.
2. Politikgesteuert
(1)Zollsenkung: Der Einfuhrzoll auf Fahrzeuge mit neuer Energie bleibt bei 5 % undlokale Forschung und Entwicklung sowie Produktion von Elektrofahrzeugen undLadesäulen für ElektrofahrzeugeSie profitieren von bevorzugten Einfuhrsteuerbefreiungen für Ausrüstung (wie Motoren, Batterien usw.);
(2) Autokaufzuschuss: Für den Kauf von Elektro-/Hybridfahrzeugen, die bestimmte Standards erfüllen,Verbraucher können von der Regierung Mehrwertsteuerrückerstattungen und teilweise Gebührenermäßigungen erhaltendie Gesamtkosten des Autokaufs zu senken (bis zu 50.000 Riyal, entsprechend etwa 87.000 Yuan);
(3) Pachtermäßigung und finanzielle Unterstützung: für die Landnutzung fürLadestation für ElektrofahrzeugeBau, kann eine 10-jährige mietfreie Zeit genossen werden; Einrichtung spezieller Fonds für den Bau vonLadesäulen für Elektroautosum grüne Finanzierungen und Strompreissubventionen bereitzustellen.
Alserstes Land im Nahen Osten, das sich bis 2050 zu „Netto-Null-Emissionen“ verpflichtetLaut der Internationalen Energieagentur gehören die Vereinigten Arabischen Emirate im Hinblick auf den Absatz von Elektrofahrzeugen weiterhin zu den zwei größten Ländern im Nahen Osten.
1. Nationale Strategie
Um die CO2-Emissionen und den Energieverbrauch im Transportsektor zu reduzieren, hat die Regierung der VAE die „Strategie für Elektrofahrzeuge“ ins Leben gerufen, die darauf abzielt, die Einführung lokaler Elektrofahrzeuge zu beschleunigen undden Aufbau der Ladeinfrastruktur verbessern.
(1) Bis 2030: Elektrofahrzeuge werden 25 % der Neuwagenverkäufe ausmachen und 30 % der Regierungsfahrzeuge und 10 % der Straßenfahrzeuge durch Elektrofahrzeuge ersetzen. Geplant ist der Bau von 10.000Autobahnen Ladestationen, das alle Emirate abdeckt und sich auf städtische Knotenpunkte, Autobahnen und Grenzübergänge konzentriert;
(2) Bis 2035 wird der Marktanteil von Elektrofahrzeugen voraussichtlich 22,32 % erreichen;
(3) Bis 2050 werden 50 % der Fahrzeuge auf den Straßen der VAE elektrisch sein.
2. Politikgesteuert
(1) Steueranreize: Käufer von Elektrofahrzeugen könnenZulassungssteuerermäßigung und Kaufsteuerermäßigung(Kaufsteuerbefreiung für Fahrzeuge mit neuer Energie bis Ende 2025, bis zu 30.000 AED; Zuschuss von 15.000 AED für den Ersatz von Kraftstofffahrzeugen)
(2) Produktionssubventionen: Fördern Sie die Lokalisierung der Industriekette, und jedes lokal montierte Fahrzeug kann mit 8.000 Dirham subventioniert werden.
(3) Privilegien für grüne Nummernschilder: Einige Emirate bieten Elektrofahrzeugen auf der Straße vorrangigen Zugang sowie gebührenfreies und kostenloses Parken auf öffentlichen Parkplätzen.
(4) Einführung eines einheitlichen Gebührenstandards für das Aufladen von Elektrofahrzeugen:DC-LadesäuleDer Ladestandard beträgt 1,2 AED/kWh + MwSt.AC-LadesäuleDer Ladestandard beträgt 0,7 AED/kWh + MwSt.
Veröffentlichungszeit: 15. September 2025