Sind die dichten Symbole und Parameter auf derLadestapelVerwirren Sie? Tatsächlich enthalten diese Logos wichtige Sicherheitstipps, Ladespezifikationen und Geräteinformationen. Heute werden wir die verschiedenen Logos auf demEV-Ladesäuleum Ihnen beim Laden mehr Sicherheit und Effizienz zu bieten.
Gemeinsame Identifikationsklassifizierung von Ladesäulen
Die Logos aufLadestationensind im Wesentlichen in folgende Kategorien unterteilt:
- Ladeschnittstellentyp (GBE, EU, Amerikanisch usw.)
- Spannungs-/Stromspezifikationen (220 V, 380 V, 250 A usw.)
- Sicherheitswarnschilder (Hochdruckgefahr, Berührung verboten usw.)
- Ladezustandsanzeige (Laden, Fehler, Standby, etc.)
1. Identifizierung der Ladeschnittstelle
Die Standards für Ladeschnittstellen variieren von Land zu Land und von Modell zu Modell. Die gängigsten sind:
(1) Inländische Mainstream-Ladeschnittstelle
Schnittstellentyp | Betroffene Modelle | Maximale Leistung | Besonderheit |
GB/T 2015 (Nationaler Standard) | BYD, NIO, Xpeng, XiaoMi usw. | 250 kW (Gleichstrom) | Einheitliche Standards in China |
Typ 2 (Europäischer Standard) | Tesla (importiert), BMW i-Serie | 22 kW (Wechselstrom) | In Europa verbreitet |
CCS2 (Schnellladen) | EQ Volkswagen ID-Serie, Mercedes-Benz EQ | 350 kW | Schnellladen nach europäischem Standard |
CHAdeMO (Daily Standard) | Blatt Nissan Leaf | 50 kW | Japanischer Standard |
Wie erkennt man?
- Nationaler Standard für DC-Schnellladen:9-Loch-Design (die oberen beiden großen Löcher sind die positiven und negativen DC-Pole)
- Nationaler Standard für langsames AC-Laden:7-Loch-Design (kompatibel mit 220 V/380 V)
2. Identifizierung der Spannungs-/Stromspezifikation
Gemeinsame Leistungsparameter aufLadestationen für Elektrofahrzeugewirken sich direkt auf die Ladegeschwindigkeit aus:
(1)AC-Ladestation mit langsamer Aufladung(AC)
- 220 V einphasig:7 kW (32 A) → herkömmliche Haushaltsbatterien
- 380 V dreiphasig:11 kW/22 kW (von einigen High-End-Modellen unterstützt)
(2)DC-Schnellladesäule(Gleichstrom)
- 60 kW: Frühe alte Stapel, langsameres Laden
- 120 kW: Standard-Schnellladung, Aufladung auf 80 % in 30 Minuten
- 250 kW+: Supercharging-Station (z. B. Tesla V3 Supercharging)
Beispiel für eine Identitätsinterpretation:
Gleichstrom 500 V 250 A
→ Maximale Leistung = 500×250 = 125kW
3. Sicherheitswarnschilder
Die Gefahrenwarnschilder auf derLadestation für Elektroautosmuss beachtet werden!
Symbol | Bedeutung | Hinweise: |
Hochspannungsblitze | Gefahr durch hohen Druck | Nasshandbetrieb ist verboten |
Flammenzeichen | Hochtemperaturwarnung | Decken Sie den Kühlkörper während des Ladevorgangs nicht ab |
Keine Berührung | Stromführende Teile | Halten Sie beim Ein- und Ausstecken den isolierten Griff fest |
Dreieckiges Ausrufezeichen | Allgemeine Warnhinweise | Spezifische Tipps anzeigen (zB Störungen) |
4. Ladestatusanzeige
Verschiedene Lichtfarben stellen unterschiedliche Zustände dar:
Lichtfarbe | Zustand | Wie man damit umgeht |
Grün ist solide | Laden | Normales Laden ohne Bedienung |
Blau blinkend | Standby/verbunden | Warten Sie auf die Aktivierung oder wischen Sie |
Gelb/Orange | Warnungen (zB zu hohe Temperatur) | Ladeprüfung pausieren |
Rot ist immer an | Fehler | Stellen Sie die Verwendung sofort ein und melden Sie es zur Reparatur |
5. Andere häufige Anzeichen
„SOC“: Aktueller Batterieprozentsatz (z. B. SOC 80 %)
„kWh“: Die berechnete Menge (z. B. 25 kWh berechnet)
Signal „CP“: Der Kommunikationsstatus desEV-Ladesäulemit dem Fahrzeug
„Not-Aus-Taste“: Roter Pilzkopfknopf, drücken, um im Notfall das Gerät auszuschalten
Wie verwende ich die Ladesäule richtig?
1. Überprüfen Sie die Schnittstelle vor dem Einstecken desEV-Ladepistole(keine Beschädigungen, keine Fremdkörper)
2. Stellen Sie sicher, dass auf dem Stapel kein Alarmlicht leuchtet (rote/gelbe Lichter mit Vorsicht verwenden)
3. Laden Sie fern von Hochspannungskomponenten (insbesondere blitzgefährdeten Bereichen)
4. Nach dem Laden ziehen Sie die Karte/APP durch, um zuerst anzuhalten, und ziehen Sie dann die Pistole heraus
Häufig gestellte Fragen
F: Was soll ich tun, wenn die Ladesäule einen „Isolationsfehler“ anzeigt?
A: Unterbrechen Sie den Ladevorgang sofort. Möglicherweise ist das Kabel oder die Fahrzeugschnittstelle feucht und muss getrocknet oder überholt werden.
F: Warum ist die Ladegeschwindigkeit derselben Ladesäule für verschiedene Fahrzeuge unterschiedlich?
A: Abhängig vom Strombedarf des Batteriemanagementsystems (BMS) des Fahrzeugs begrenzen einige Modelle den Strom, um die Batterie zu schützen.
F: Das Ladekabel ist gesperrt und kann nicht abgezogen werden?
A: Stellen Sie zunächst sicher, dass der Ladevorgang der App/Karte abgeschlossen ist. Bei einigen Modellen muss die Tür entriegelt werden, um die Waffe zu ziehen.
Zusammenfassung zum intelligenten Laden von BeiHai Power
Jedes Logo auf derLadestation für Elektrofahrzeugehat seine eigene spezifische Bedeutung, insbesondereSpannungsangaben, Sicherheitswarnungen und Statusanzeigen, die direkt mit der Ladesicherheit und -effizienz zusammenhängen. Achten Sie beim nächsten Ladevorgang auf diese Zeichen, um Ihr Ladeerlebnis sicherer zu machen!
Welche anderen Anzeichen sind Ihnen beim Laden aufgefallen?Hinterlassen Sie gerne eine Nachricht, um die Diskussion zu besprechen!
#NewEnergyCharging #EVTech #SiC #FastCharging #SmartCharging #FutureOfEVs #Beihaipower #CleanEnergy #TechInnovation #EVCharging #Elektrofahrzeuge #EVs #Elektroautos #Ladelösungen #LadesäulenPiweniger
Veröffentlichungszeit: 12. August 2025