Solarüberwachungslösung für Waldbrände

Mit der rasanten Entwicklung von Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie, insbesondere der Entwicklung der Computernetzwerktechnologie, steigen auch die Anforderungen an die Sicherheitstechnologie der Bevölkerung. Um die vielfältigen Sicherheitsbedürfnisse zu erfüllen, Leben und Eigentum von Staat und Bevölkerung zu schützen und das normale Funktionieren aller Gesellschaftsschichten und -bereiche zu gewährleisten, ist der Einsatz hochtechnologischer Mittel zur Prävention und Unterbindung von Fehlverhalten zur Entwicklungsrichtung im Bereich der Sicherheitsprävention geworden.
Aus der Perspektive der Bedarfsanalyse zur Waldbrandverhütung im Bereich der Videoüberwachung ist eine Echtzeit-Videoüberwachung für die Waldbrandverhütung dringend erforderlich geworden. Über diese Videodaten kann die Kommandozentrale andere damit verbundene Informationen sammeln.
Das drahtlose Bildüberwachungssystem zur Waldbrandverhütung besteht aus einer Leitstelle für Waldüberwachung und -management, einem drahtlosen Übertragungssystem, einem Kamera- und Objektivsystem, einem PTZ-Steuerungssystem, einem netzunabhängigen Solarstromversorgungssystem und einem Turm. Die Leitstelle für Waldüberwachung und -management ist die Bildanzeige- und Videokontrollzentrale des gesamten Systems und verfügt über eine Fernsteuerungsfunktion. Sie liefert dem Führungs- und Disponenten umfassende, klare, bedienbare, aufnehmbare und wiederholbare Livebilder. Besonders wichtig ist die Stromversorgungsgarantie der Front-End-Geräte, die die Stabilität und Sicherheit des Solarstromversorgungssystems prüft.

Solarüberwachungslösung für Waldbrände

Eigenschaften und Vorteile
1. Hochintegriert, starke Stabilität.
2. Maßnahmen zur Brandverhütung bei Batterien können Brandgefahren vermeiden.
3. Passen Sie den Durchmesser der Punktumgebung an die Art des Photovoltaikmoduls an (monokristallines Silizium, polykristallines Silizium, P-Typ, N-Typ, schwarze Kristallplatte usw.).
4. Spezielle, flammhemmende Isolier- und Blitzschutzmaßnahmen für den Schaltschrank zur Vorbeugung von Waldbränden verhindern, dass durch Blitzschlag verursachte Schäden an der Ausrüstung und Selbstentzündung wirksam vermieden werden.
5. Da sich die Waldbrandschutzpunkte im Allgemeinen auf Berggipfeln befinden, sind Betrieb und Wartung schwierig und kostspielig. Daher wird zur Unterstützung von Betrieb und Wartung ein Fernbetriebs- und -wartungssystem konfiguriert.


Veröffentlichungszeit: 26. Mai 2023