Wie wird die Leistung zwischen den beiden Ladeanschlüssen einer Ladestation für Elektrofahrzeuge verteilt?

Die Stromverteilungsmethode fürDual-Port-Ladestationen für Elektrofahrzeugehängt in erster Linie von der Bauform und Konfiguration der Station sowie den Ladeanforderungen des Elektrofahrzeugs ab. Nun gut, lassen Sie uns die Stromverteilungsmethoden für Dual-Port-Ladestationen im Detail erläutern:

I. Methode der gleichmäßigen Leistungsverteilung

MancheDual-Gun-LadestationenVerwenden Sie eine Strategie zur gleichmäßigen Leistungsverteilung. Wenn zwei Fahrzeuge gleichzeitig laden, wird die Gesamtleistung der Ladestation gleichmäßig zwischen den beiden aufgeteiltLadepistolen. Beträgt die Gesamtleistung beispielsweise 120 kW, erhält jede Ladepistole maximal 60 kW. Diese Verteilungsmethode eignet sich, wenn der Ladebedarf beider Elektrofahrzeuge ähnlich ist.

II. Dynamische Zuordnungsmethode

Einige High-End- oder intelligente Dual-GunLadesäulen für ElektrofahrzeugeDie Ladestationen nutzen eine dynamische Leistungsverteilungsstrategie. Sie passen die Leistungsabgabe jeder Ladesäule dynamisch an den aktuellen Ladebedarf und den Batteriestatus des jeweiligen Elektrofahrzeugs an. Wenn beispielsweise ein Elektrofahrzeug einen niedrigeren Batteriestand aufweist und schneller geladen werden muss, kann die Ladestation der Ladesäule dieses Elektrofahrzeugs mehr Leistung zuweisen. Diese Methode bietet mehr Flexibilität bei der Erfüllung unterschiedlicher Ladeanforderungen und verbessert so die Effizienz und das Benutzererlebnis.

III. Wechsellademodus

Manche120-kW-Dual-Gun-DC-LadegeräteUnterstützt den alternierenden Lademodus, bei dem die beiden Ladesäulen abwechselnd laden – immer nur eine Ladesäule ist aktiv und kann bis zu 120 kW liefern. In diesem Modus wird die Gesamtleistung des Ladegeräts nicht gleichmäßig auf die beiden Ladesäulen aufgeteilt, sondern je nach Ladebedarf zugeteilt. Dieser Ansatz eignet sich für zwei Elektrofahrzeuge mit deutlich unterschiedlichen Ladeanforderungen.

IV. Alternative Methoden der Stromverteilung

Über die drei oben genannten gängigen Verteilungsmethoden hinaus gibt es einigeLadestationen für Elektroautoskönnen spezielle Strategien zur Stromverteilung einsetzen. Beispielsweise verteilen manche Stationen den Strom je nach Zahlungsstatus oder Prioritätsstufe des Benutzers. Darüber hinaus unterstützen einige Stationen benutzerdefinierbare Einstellungen zur Stromverteilung, um individuellen Anforderungen gerecht zu werden.

V. Vorsichtsmaßnahmen

Kompatibilität:Achten Sie bei der Auswahl einer Ladestation darauf, dass deren Ladeschnittstelle und Protokoll mit dem Elektrofahrzeug kompatibel sind, um einen reibungslosen Ladevorgang zu gewährleisten.
Sicherheit:Unabhängig von der verwendeten Stromverteilungsmethode muss die Sicherheit der Ladestation oberste Priorität haben. Die Stationen sollten über Schutzmaßnahmen gegen Überstrom, Überspannung und Übertemperatur verfügen, um Geräteschäden oder Sicherheitsvorfälle wie Brände zu verhindern.
Ladeeffizienz:Um die Ladeeffizienz zu steigern, sollten Ladestationen über intelligente Erkennungsfunktionen verfügen. Diese Systeme sollten das Elektrofahrzeugmodell und die Ladeanforderungen automatisch erkennen und die Ladeparameter und -modi entsprechend anpassen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stromverteilungsmethoden für Ladestationen für Elektrofahrzeuge mit zwei Ladesäulen sehr unterschiedlich sind. Benutzer sollten die passenden Ladestationen und Stromverteilungsmethoden basierend auf ihren tatsächlichen Anforderungen und Ladeszenarien auswählen. Darüber hinaus müssen bei der Nutzung der Ladestation Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um einen reibungslosen Ladevorgang zu gewährleisten.


Veröffentlichungszeit: 14. Oktober 2025