Nach dem Verständnis der Marktentwicklung von Ladesäulen.- [Informationen zur Ladesäule für Elektrofahrzeuge – Marktentwicklungssituation],Folgen Sie uns, während wir einen genaueren Blick auf die Funktionsweise einer Ladestation werfen, damit Sie bessere Entscheidungen bei der Auswahl einer Ladestation treffen können.
Heute beginnen wir mit der Diskussion über Lademodule und ihre Entwicklungstrends.
1. Einführung in Lademodule
Basierend auf dem aktuellen Typ, vorhandenenEV-LademoduleDazu gehören AC/DC-Lademodule, DC/DC-Lademodule und bidirektionale V2G-Lademodule. AC/DC-Module werden in unidirektionalenLadesäulen für Elektroautos, was sie zum am weitesten verbreiteten und am häufigsten eingesetzten Lademodul macht. DC/DC-Module werden in Szenarien wie dem Laden von Solar-PV-Batterien und dem Laden von Batterien zu Fahrzeugen eingesetzt, die häufig in Solarspeicher-Ladeprojekten oder Speicher-Ladeprojekten zu finden sind. V2G-Lademodule sind darauf ausgelegt, zukünftige Anforderungen an die Fahrzeug-Netz-Interaktion oder das bidirektionale Laden von Energiestationen zu erfüllen.
2. Einführung in die Entwicklungstrends von Lademodulen
Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen werden einfache Ladesäulen für deren großflächige Entwicklung offensichtlich nicht mehr ausreichen. Der technische Ansatz für Ladenetze ist in der Branche zum Konsens geworden.Laden von Fahrzeugen mit neuer EnergieIndustrie. Der Bau von Ladestationen ist einfach, der Aufbau eines Ladenetzwerks jedoch hochkomplex. Ein Ladenetzwerk ist ein branchen- und fachübergreifendes Ökosystem, das mindestens zehn technische Bereiche umfasst, darunter Leistungselektronik, Dispatch-Steuerung, Big Data, Cloud-Plattformen, künstliche Intelligenz, industrielles Internet, Umspannwerksverteilung, intelligente Umweltkontrolle, Systemintegration sowie intelligenten Betrieb und Wartung. Die umfassende Integration dieser Technologien ist unerlässlich, um die Vollständigkeit des Ladenetzwerksystems zu gewährleisten.
Die größte technische Hürde für Lademodule liegt in ihrem Topologiedesign und ihren Integrationsmöglichkeiten. Zu den wichtigsten Komponenten von Lademodulen gehören Leistungsbauelemente, magnetische Komponenten, Widerstände, Kondensatoren, Chips und Leiterplatten. Wenn ein Lademodul in Betrieb ist,Dreiphasen-Wechselstromwird durch eine aktive Leistungsfaktorkorrektur (PFC) gleichgerichtet und anschließend in Gleichstrom für den DC/DC-Wandler umgewandelt. Die Softwarealgorithmen des Controllers wirken über Treiberschaltungen auf Halbleiterschalter und steuern so die Ausgangsspannung und den Ausgangsstrom des Lademoduls zum Laden des Akkupacks. Die interne Struktur von Lademodulen ist komplex und umfasst eine Vielzahl von Komponenten in einem einzigen Produkt. Das Topologiedesign bestimmt direkt die Effizienz und Leistung des Produkts, während das Design der Wärmeableitungsstruktur die Wärmeableitungseffizienz bestimmt. Beide weisen hohe technische Anforderungen auf.
Da es sich um ein leistungselektronisches Produkt mit hohen technischen Hürden handelt, erfordert die Erreichung hoher Qualität bei Lademodulen die Berücksichtigung zahlreicher Parameter wie Volumen, Masse, Wärmeableitungsmethode, Ausgangsspannung, Stromstärke, Wirkungsgrad, Leistungsdichte, Geräuschentwicklung, Betriebstemperatur und Standby-Verlust. Frühere Ladestationen hatten eine geringere Leistung und Qualität, daher waren die Anforderungen an Lademodule nicht hoch. Angesichts des Trends zum Hochleistungsladen können minderwertige Lademodule jedoch in der späteren Betriebsphase der Ladestationen zu erheblichen Problemen führen und die Betriebs- und Wartungskosten langfristig erhöhen. DaherHersteller von LadesäulenEs wird erwartet, dass die Qualitätsanforderungen an Lademodule weiter steigen und die technischen Fähigkeiten der Lademodulhersteller damit weiter steigen.
Damit ist der heutige Beitrag zu Lademodulen für Elektrofahrzeuge abgeschlossen. Wir werden später ausführlichere Inhalte zu diesen Themen veröffentlichen:
- Standardisierung von Lademodulen
- Entwicklung hin zu Lademodulen mit höherer Leistung
- Diversifizierung der Wärmeableitungsmethoden
- Hochstrom- und Hochspannungstechnologien
- Steigende Zuverlässigkeitsanforderungen
- Bidirektionale V2G-Ladetechnologie
- Intelligenter Betrieb und Wartung
Veröffentlichungszeit: 21. Mai 2025