1. Klassifizierung von Ladesäulen
Je nach Stromversorgungsmethode kann zwischen AC-Ladestationen und DC-Ladestationen unterschieden werden.
AC-Ladesäulensind im Allgemeinen schwach, haben einen kleinen Pfahlkörper und sind flexibel zu installieren;
DerDC-Ladesäuleist im Allgemeinen ein großer Strom, eine größere Ladekapazität in kurzer Zeit, ein größerer Stapelkörper und eine große belegte Fläche (Wärmeableitung).
Je nach Installationsmethode wird hauptsächlich zwischen vertikalen Ladesäulen und wandmontierten Ladesäulen unterschieden.
Dervertikaler Ladestapelmuss nicht an der Wand stehen und ist für Außenparkplätze und Anliegerparkplätze geeignet;Wandladestationenmüssen hingegen an der Wand befestigt werden und eignen sich für Innen- und Tiefgaragenstellplätze.
Je nach Installationsszenario wird hauptsächlich zwischen öffentlichen Ladestationen und Ladestationen für den Eigengebrauch unterschieden.
Öffentliche Ladestationenwerden Ladesäulen auf öffentlichen Parkplätzen in Kombination mit Parkplätzen errichtet, umöffentliche Ladedienstefür soziale Fahrzeuge.
Ladesäulen zur Selbstnutzungsind Ladesäulen, die auf privaten Parkplätzen errichtet werden, um privaten Nutzern das Aufladen zu ermöglichen.Ladegeräte für Elektroautoswerden in der Regel mit dem Bau von Parkplätzen auf Parkplätzen kombiniert. Die Schutzart der im Freien installierten Ladesäule sollte nicht niedriger als IP54 sein.
Entsprechend den verschiedenen Ladeschnittstellen wird hauptsächlich zwischen einem Stapel mit einer Ladung und einem Stapel mit mehreren Ladungen unterschieden.
Ein Stapel und eine Ladung bedeuten, dass einEV-Ladegeräthat nur eine Ladeschnittstelle. Derzeit bestehen die Ladesäulen auf dem Markt hauptsächlich aus einer Säule und einer Ladung.
Ein Stapel mehrerer Ladungen, also Gruppenladungen, bezeichnet eineLadestapelmit mehreren Ladeschnittstellen. Auf einem großen Parkplatz wie einem Busparkplatz kann eine GruppeLadestation für Elektrofahrzeugewird benötigt, um das gleichzeitige Laden mehrerer Elektrofahrzeuge zu unterstützen, was nicht nur die Ladeeffizienz beschleunigt, sondern auch Arbeitskosten spart.
2. die Lademethode des Ladestapels
Langsames Laden
Langsames Laden ist eine häufiger verwendete Lademethode für dieLadesäule für Elektrofahrzeuge mit neuer EnergieEs ist an das Bordladegerät angeschlossen und dient hauptsächlich der Umwandlung von Wechselstrom mit geringer Leistung in Gleichstrom, d. h. der AC-DC-Umwandlung. Die Ladeleistung beträgt in der Regel 3 kW oder 7 kW, da die Batterie nur mit Gleichstrom geladen werden kann. Darüber hinaus ist die langsame Ladeschnittstelle desLadesäule für Elektrofahrzeuge mit neuer Energiebesteht im Allgemeinen aus 7 Löchern.
Schnelles Laden
Schnellladen ist die bevorzugte Lademethode, schließlich spart es Zeit.DC-Schnellladenist es, den AC-DC-Wandler an die Ladesäule von Elektrofahrzeugen mit neuer Energie anzuschließen, und der Ausgang desLadepistole für Elektrofahrzeugewird zu Hochleistungsgleichstrom. Darüber hinaus ist der Ladestrom der Schnittstelle im Allgemeinen sehr groß, die Batteriezelle ist viel dicker als die langsame Ladung, und die Anzahl der Löcher in der Zelle ist ebenfalls viel größer. Die Schnellladeschnittstelle desLadestation für Elektrofahrzeuge mit neuer Energiebesteht im Allgemeinen aus 9 Löchern.
Kabelloses Laden
Offiziell bezieht sich das kabellose Laden für Fahrzeuge mit neuer Energie auf eineHochleistungsladenMethode zum Aufladen von Energie für Hochvoltbatterien. Ähnlich wie beim kabellosen Laden von Smartphones können Sie den Akku Ihres Telefons aufladen, indem Sie es auf das kabellose Ladepanel legen und das Ladekabel nicht anschließen. Derzeit sind die technischen Methoden vonkabelloses Laden von Elektrofahrzeugenwerden hauptsächlich in vier Typen unterteilt: elektromagnetische Induktion, magnetische Feldresonanz, elektrische Feldkopplung und Radiowellen. Gleichzeitig werden aufgrund der geringen Übertragungsleistung der elektrischen Feldkopplung und der Radiowellen derzeit hauptsächlich elektromagnetische Induktion und magnetische Feldresonanz verwendet.
Neben den drei oben genannten Lademethoden können Elektrofahrzeuge auch durch Batteriewechsel aufgeladen werden. Im Vergleich zum Schnell- und Langsamladen sind kabelloses Laden und Batteriewechseltechnologie jedoch noch nicht weit verbreitet.
Beitragszeit: 01.07.2025