Funktionsprinzip
Der Kern des Wechselrichtergeräts ist der Wechselrichterschaltkreis, der als Wechselrichterschaltung bezeichnet wird. Diese Schaltung erfüllt die Funktion des Wechselrichters durch das Ein- und Ausschalten leistungselektronischer Schalter.
Merkmale
(1) Erfordert einen hohen Wirkungsgrad. Aufgrund des derzeit hohen Preises für Solarzellen muss versucht werden, den Wirkungsgrad des Wechselrichters zu verbessern, um die Nutzung der Solarzellen zu maximieren und die Effizienz des Systems zu verbessern.
(2) Hohe Zuverlässigkeit ist erforderlich. Derzeit werden PV-Kraftwerkssysteme hauptsächlich in abgelegenen Gebieten eingesetzt. Viele Kraftwerke sind unbemannt und wartungsfrei. Daher muss der Wechselrichter über eine angemessene Schaltungsstruktur und eine strenge Komponentenprüfung verfügen. Außerdem muss der Wechselrichter über verschiedene Schutzfunktionen verfügen, wie z. B. einen Verpolungsschutz am DC-Eingang, einen Kurzschlussschutz am AC-Ausgang, einen Überhitzungs- und Überlastungsschutz usw.
(3) Erfordert einen weiten Anpassungsbereich der Eingangsspannung. Da sich die Klemmenspannung der Solarzelle mit der Last und der Sonnenintensität ändert. Insbesondere wenn die Batterie altert, schwankt ihre Klemmenspannung in einem weiten Bereich, wie beispielsweise bei einer 12-V-Batterie, deren Klemmenspannung zwischen 10 V und 16 V schwanken kann. Dies erfordert einen weiten Bereich der DC-Eingangsspannung des Wechselrichters, um einen normalen Betrieb zu gewährleisten.
Wechselrichterklassifizierung
Zentralisiert, String, verteilt und Mikro.
Ihre Wechselrichter werden nach verschiedenen Kriterien kategorisiert, beispielsweise nach der Technologie, der Anzahl der Phasen der Ausgangswechselspannung, ob Energie gespeichert ist oder nicht und nachgelagerten Anwendungsbereichen.
1. Je nach Energiespeicherung oder nicht wird es unterteilt inPV-Netzgekoppelter Wechselrichterund Energiespeicher-Wechselrichter;
2. Nach der Anzahl der Phasen der Ausgangswechselspannung werden sie in einphasige Wechselrichter unterteilt undDreiphasen-Wechselrichter;
3. Je nachdem, ob es in einem netzgekoppelten oder netzunabhängigen Stromerzeugungssystem eingesetzt wird, wird es in netzgekoppelte Wechselrichter unterteilt undInselwechselrichter;
5. Je nach Art der verwendeten PV-Stromerzeugung wird zwischen zentralisierten PV-Wechselrichtern und verteilten PV-Wechselrichtern unterschieden.
6. Je nach technischer Route kann es in zentralisierte, String-, Cluster- undMikrowechselrichter, und diese Klassifizierungsmethode wird häufiger verwendet.
Veröffentlichungszeit: 22. September 2023