Die Prozessauslegung der Ladesäulen wird optimiert
Aus den strukturellen Eigenschaften vonBEIHAI evLadesäulenWir können erkennen, dass die Struktur der meisten Bauteile eine große Anzahl von Schweißnähten, Zwischenschichten, halboffenen oder geschlossenen Strukturen aufweist.Ladesäulen für Elektrofahrzeugewas eine große Herausforderung für die Prozessgestaltung darstelltLadestationen für ElektrofahrzeugeAufgrund der elektrostatischen Abschirmung haftet das Pulver beim herkömmlichen elektrostatischen Pulverspritzverfahren nicht in Zwischenschichten, Schweißnähten und Hohlraumstrukturen, was zu erheblichen Korrosionsgefahren führt. Um dieses Problem zu lösen, werden fünf Prozessdesign-Konzepte vorgeschlagen:
a. Zweischichtiges Pulverbeschichtungssystem. Grundierung: Epoxid-Schwerlast-Korrosionsschutzpulver 50 μm; Deckschicht: Reines Polyester-Witterungsschutzpulver 50 μm; Gesamtdicke: mindestens 100 μm.
b. Elektrophoretische Grundierung + Pulverbeschichtungssystem. Grundierung: Elektrophorese 20–30 µm; Pulverbeschichtung: witterungsbeständiges Reinpolyesterpulver 50 µm; Gesamtdicke: mindestens 70 µm.
c. Tauchbeschichtung + Pulverbeschichtungssystem. Grundierung: wasserbasierte Epoxid-Korrosionsschutzgrundierung (Tauchbeschichtung) 25–30 μm; Deckschicht: witterungsbeständiges Reinpolyesterpulver 50 μm; Gesamtdicke: mindestens 80 μm.
d. Elektrophoretische Grundierung + Pulverbeschichtungssystem. Grundierung: Elektrophorese 20–30 µm; Grundierung: witterungsbeständiges Reinpolyesterpulver 50 µm; Gesamtdicke: mindestens 70 µm.
e. Tauchbeschichtung + Pulverbeschichtungssystem. Grundierung: wasserbasierte Epoxid-Korrosionsschutzgrundierung (Tauchbeschichtung) 25–30 μm; Deckschicht: witterungsbeständiges Reinpolyesterpulver 50 μm; Gesamtdicke: mindestens 80 μm.
Wichtige Aspekte der statischen Auslegung von Ladepfählen
Äußeres Design: Das äußere Design ist entscheidend für die Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz der Ladestation. Ein gutesLadestation für ElektroautosnDas Außendesign sollte modern, übersichtlich und ergonomisch sein und mit der Stadtplanung und der Umweltästhetik im Einklang stehen.
Baumaterialien:Ladestationen für ElektrofahrzeugeSie müssen langlebig und schützend sein, bestehen oft aus witterungsbeständigen Metallen oder Legierungen und sind so konstruiert, dass sie vor Wasser, Staub und Korrosion schützen.
Design der Ladebuchse: Das Design derLadebuchsesollte die Ladeschnittstelle verschiedener Fahrzeugmodelle berücksichtigen und eine Vielzahl von Funktionen unterstützenLadestandardsAnschlüsse wie CHAdeMO, CCS, Typ 2 AC usw. sollten vorhanden sein. Die Steckdose sollte benutzerfreundlich sein und über eine Selbstverriegelung sowie Schutzvorrichtungen verfügen.
Kühlsystem: Beim Ladevorgang kann Wärme entstehen, daher eineffektives KühlsystemDie Konstruktion muss so ausgelegt sein, dass die Stabilität und Sicherheit des Geräts gewährleistet ist. Dies kann Lüfter, Kühlkörper usw. umfassen.
Stromverteilungssystem: Die Ladesäule muss über ein angemessenes Stromverteilungssystem verfügen, um eine ausgeglichene Stromversorgung zu gewährleisten und eine Überlastung des Netzes zu verhindern.mehrere Ladepunktearbeiten gleichzeitig.
Sicherheitsdesign: Die Ladesäule muss die Sicherheit der Benutzer berücksichtigen, einschließlich Schutz vor Stromschlägen, Brandschutz, Blitzschutz usw. Darüber hinausneue Ladestation für ElektrofahrzeugeSie sollten außerdem Sicherheitsmerkmale wie Überlastschutz, Temperaturschutz und Kurzschlussschutz aufweisen.
Intelligente elektronische Systeme: Um den Intelligenzgrad vonintelligente LadestationenEs werden hochentwickelte elektronische Systeme benötigt, einschließlich Funktionen wie Benutzeridentifizierung, Zahlungssysteme, Fernüberwachung und Fehlererkennung.
Kabelmanagementsystem: Die Verwaltung desSchnellladestationDas Kabel ist ebenfalls ein wichtiger Konstruktionspunkt. Kabelaufbewahrung, Wasserdichtigkeit, Diebstahlschutz und Wartungsfreundlichkeit müssen berücksichtigt werden.
Wartungsfreundlichkeit: Da Ladestationen üblicherweise über lange Zeiträume in Betrieb sein müssen, ist die einfache Wartung ein wichtiger Konstruktionsaspekt. Modulares Design und Fernüberwachung von Fehlern können die Wartungsfreundlichkeit von Ladestationen verbessern.
Energieeinsparung und Umweltschutz: Bei der Konstruktion von Ladesäulen sollte der Fokus auf Energieeinsparung und Umweltschutz liegen. Technologien wie beispielsweiseEnergiespargeräteUnd Solarpaneele können genutzt werden, um die Abhängigkeit von traditionellen Energiequellen zu verringern.
Diese Punkte umfassen viele Aspekte, vom Äußeren bis zum internen System, um sicherzustellen, dassLadegerät für Elektrofahrzeugekann bequeme Ladedienstleistungen anbieten und gleichzeitig die Anforderungen an Sicherheit, Stabilität, Wartungsfreundlichkeit und Umweltschutz erfüllen.
Veröffentlichungsdatum: 07.07.2025


