Standardisierung und hohe Leistung von Lademodulen für EV-Ladesäulen und zukünftige V2G-Entwicklungen

Einführung in den Entwicklungstrend von Lademodulen

Standardisierung von Lademodulen

1. Die Standardisierung von Lademodulen nimmt ständig zu. Das staatliche Stromnetz hat standardisierte Designspezifikationen herausgegeben fürLadesäulen für Elektrofahrzeugeund Lademodule im System: Die Produkte von Tonghe Technology sind hauptsächlich 20kW Hochspannungs-Breitband-KonstantstromLademoduleund 30-kW- und 40-kW-Hochspannungs-Konstantstrommodule, die den „Sechs-Vereinheitlichungs“-Standards des State Grid entsprechen;

2. Die „drei Vereinheitlichungen“ des Lademoduls: einheitliche Modulabmessungen, einheitliche Modulinstallationsschnittstelle und einheitliches Modulkommunikationsprotokoll. Die Standardisierung der Designspezifikationen vonGleichstrom-Ladestationenund Lademodule haben das Problem der mangelnden Produktkompatibilität auf dem bisherigen Markt bis zu einem gewissen Grad gelöst und werden die schnelle Entwicklung der Ladesäulenindustrie effektiv fördern.

Standardisierung von Lademodulen. Das State Grid hat standardisierte Design-Spezifikationen für Ladesäulen und Lademodule im System herausgegeben:

Das Lademodul entwickelt sich in Richtung High Power

Die Leistung eines einzelnen Lademoduls hat sich von anfangs 3 kW, 7,5 kW und 15 kW auf heute 20 kW, 30 kW und 40 kW erhöht und bewegt sich weiter in Richtung höherer Leistungsstufen wie 50 kW, 60 kW und 100 kW. Diese Leistungssteigerung bedeutet nicht nur, dass mehr Leistung pro Zeiteinheit abgegeben werden kann, sondern steigert auch den Wert und die Rentabilität vonLademodulprodukteMit dem technologischen Fortschritt und der kontinuierlichen Expansion des Marktes werden sich für die Lademodulbranche auch weiterhin neue Entwicklungsmöglichkeiten ergeben.

Beispielsweise kann auf dem aktuellen Markt für Ladesäulen mit einer Einzelleistung von 60–120 kW als Mainstream auch das 15-kW-Modul die Marktnachfrage decken.

Zum Beispiel im aktuellen Ladesäulenmarkt mit einemEinzelpistolen-EV-LadegerätBei einer Leistung von 60–120 kW ist das gängige Modell. Auch 15-kW-Module können die Marktnachfrage decken. Viele Ladesäulenunternehmen verwenden jedoch 40-kW-Module, die gemessen an den Gesamtkosten der Anlage weniger Kosten pro Watt verursachen. Je höher die Anzahl der Systemmodule, desto geringer sind die Gesamtauswirkungen eines einzelnen Modulausfalls. Fahrzeugbesitzer müssen nicht das Risiko längerer Ladezeiten aufgrund einer verringerten Systemverfügbarkeit tragen. Wenn Ladesäulenbetreiber flexible und intelligente Ladezuweisungen vornehmen, erwarten sie eine geringere Modulgranularität, die sich einfacher planen und verteilen lässt, weniger Stromverschwendung verursacht, die Systemverfügbarkeit durch einen einzelnen Fehler weniger beeinträchtigt und die Anforderungen an die Pünktlichkeit von Betrieb und Wartung senkt. Daher ist die Aufstellung der gängigen Unternehmen derzeit relativ perfekt und die Marktabdeckung liegt hauptsächlich bei 30/40-kW-Produkten.

Bidirektionale V2G-Ladetechnologie

Neben der herkömmlichen Ladefunktion von Elektrofahrzeugen entwickeln Lademodule auch eine bidirektionale Ladetechnologie. Die Entwicklung bidirektionaler Module ermöglichte die Realisierung der V2G- und V2H-Technologie, die sich positiv auf die Spitzenlastkappung, den Lastausgleich und die Effizienzsteigerung von Ladesäulen auswirkte.

Neben der klassischen Ladefunktion von Elektrofahrzeugen entwickeln Lademodule auch eine bidirektionale Ladetechnologie.

Die Integrationsrichtlinie für optische Speicherung und Aufladung bietet ein Richtliniendesign auf höchster Ebene für intelligentes und geordnetes Aufladen sowie bidirektionales Auf- und Entladen und bestimmt die Richtung für Ladestationen zur Teilnahme an Anwendungsszenarien wie Spitzen- und Talregulierung des Stromnetzes, virtuellen Kraftwerken, Aggregationstransaktionen und integriertem Aufladen und Aufbewahren. Diese sind jedoch untrennbar mit der Hardware-Grundgarantie des bidirektionalen V2G-Auflademoduls verbunden. DerzeitChina BeiHaihat einen absoluten Vorteil im Marktanteil von BeiHai Power V2G-Modulen, und dieV2G-Ladesäulenim Stromnetz dominieren.


Veröffentlichungszeit: 26. Mai 2025