1. Technische Anforderungen an Ladesäulen
Nach der Lademethode,Ladesäulen für Elektrofahrzeugewerden in drei Typen unterteilt: AC-Ladesäulen,DC-Ladesäulen, und integrierte AC- und DC-Ladesäulen.DC-Ladestationenwerden im Allgemeinen auf Autobahnen, Ladestationen und anderen Orten installiert;AC-Ladestationenwerden in der Regel in Wohngebieten, auf Parkplätzen, Straßenparkplätzen, Autobahnraststätten und anderen Orten installiert. Gemäß den Anforderungen des State Grid Q/GDW 485-2010-Standards ist dieLadesäule für ElektroautosDer Körper sollte die folgenden technischen Bedingungen erfüllen.
Umweltbedingungen:
(1) Arbeitsumgebungstemperatur: -20 °C bis +50 °C;
(2) Relative Luftfeuchtigkeit: 5 % bis 95 %;
(3) Höhe: ≤2000m;
(4) Seismische Kapazität: Die horizontale Beschleunigung des Bodens beträgt 0,3 g, die vertikale Beschleunigung des Bodens beträgt 0,15 g, und die Ausrüstung sollte drei gleichzeitig wirkenden Sinuswellen standhalten können, und der Sicherheitsfaktor sollte größer als 1,67 sein.
Anforderungen an die Umweltbeständigkeit:
(1) Das Schutzniveau derEV-LadegerätDas Gehäuse sollte die folgenden Schutzklassen erfüllen: IP32 im Innenbereich, IP54 im Außenbereich und mit den erforderlichen Regen- und Sonnenschutzvorrichtungen ausgestattet sein.
(2) Drei Schutzanforderungen (Feuchtigkeitsbeständigkeit, Schimmelbeständigkeit, Salzsprühschutz): Die Leiterplatte, die Anschlüsse und andere Schaltkreise im Ladegerät müssen vor Feuchtigkeit, Schimmel und Salzsprühnebel geschützt sein, damit das Ladegerät in feuchter und salzhaltiger Außenumgebung normal funktionieren kann.
(3) Rostschutz (Antioxidationsschutz): Die Eisenhülle desLadestation für ElektrofahrzeugeDie freiliegenden Eisenhalterungen und -teile sollten mit zweischichtigen Rostschutzmaßnahmen versehen sein und die Nichteisenmetallhülle sollte außerdem mit einem Antioxidationsschutzfilm oder einer Antioxidationsbehandlung versehen sein.
(4) Die Schale desEV-Ladesäulemuss dem in 8.2.10 in GB 7251.3-2005 festgelegten Schlagfestigkeitstest standhalten.
2. Die strukturellen Eigenschaften der Blechladesäulenschale
DerLadestapelbesteht im Allgemeinen aus einem Ladesäulenkörper, einemLadebuchse, ein Schutzkontrollgerät, ein Messgerät, ein Kartenlesegerät und eine Mensch-Computer-Interaktionsschnittstelle, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
Das BlattLadesäule mit Metallstrukturbesteht aus kohlenstoffarmem Stahlblech mit einer Dicke von ca. 1,5 mm. Die Verarbeitung erfolgt durch Stanzen, Biegen und Schweißen. Einige Ladesäulentypen sind doppellagig konstruiert, um den Anforderungen an Außenschutz und Wärmedämmung gerecht zu werden. Die Gesamtform des Produkts ist überwiegend rechteckig, der Rahmen ist komplett verschweißt. Um die Schönheit des Erscheinungsbilds zu gewährleisten, wird die Oberfläche lokal abgerundet. Um die Gesamtfestigkeit des Produkts zu gewährleisten, ist die gesamte Struktur mit einer gewölbten Oberfläche versehen.Ladesäulen für Elektrofahrzeuge, wird es im Allgemeinen mit Versteifungen oder Verstärkungsplatten verschweißt.
Die Außenfläche des Stapels ist im Allgemeinen mit Bedienfeldanzeigen, Bedienfeldtasten,Ladeschnittstellenund Wärmeableitungslöcher usw., die hintere Tür oder Seite ist mit einem Diebstahlschutzschloss ausgestattet und der Pfahl wird mit Ankerbolzen auf der Installationsbasis befestigt.
Verbindungselemente werden in der Regel aus galvanisch verzinktem oder rostfreiem Stahl hergestellt. Um sicherzustellen, dass dieLadestation für ElektroautosDer Körper weist eine gewisse Korrosionsbeständigkeit auf. Um seine Lebensdauer zu gewährleisten, wird der Ladestapel im Allgemeinen mit einer Außenpulverbeschichtung oder Außenfarbe besprüht.
3. Korrosionsschutzdesign der BlechstrukturLadestapel
(1) Das Aussehen der Stapelstruktur des Ladestapels sollte nicht mit scharfen Ecken gestaltet sein.
(2) Es wird empfohlen, die obere Abdeckung desEV-Ladesäulehat eine Neigung von mehr als 5°, um Wasseransammlungen auf der Oberseite zu verhindern.
(3) Luftentfeuchter werden zur Entfeuchtung relativ versiegelter Produkte verwendet, um Kondensation zu verhindern. Bei Produkten mit Wärmeableitungsbedarf und offenen Wärmeableitungsöffnungen sollten zur Entfeuchtung ein Feuchtigkeitsregler + Heizung verwendet werden, um Kondensation zu verhindern.
(4) Nach dem Blechschweißen wird die Außenumgebung vollständig berücksichtigt und die Außenschweißnaht vollständig geschweißt, um sicherzustellen, dass das Produkt denIP54 wasserdichtAnforderungen.
(5) Bei versiegelten Schweißkonstruktionen, wie beispielsweise Türpaneelversteifungen, kann das Sprühen nicht in das Innere der Dichtungskonstruktion eindringen. Die Konstruktion wird durch Sprühen und Zusammenbau oder durch Schweißen verzinkter Bleche oder durch Elektrophorese und Sprühen nach dem Schweißen verbessert.
(6) Die Schweißkonstruktion sollte enge Spalten und enge Räume vermeiden, die für Spritzpistolen nicht zugänglich sind.
(7) Die Wärmeableitungslöcher sollten möglichst als Bauteile ausgeführt sein, um enge Schweißnähte und Zwischenschichten zu vermeiden.
(8) Die gekaufte Verriegelungsstange und das Scharnier sollten möglichst aus Edelstahl 304 bestehen und die Beständigkeit gegen neutralen Salzsprühnebel sollte nicht weniger als 96 Stunden gemäß GB 2423.17 betragen.
(9) Das Typenschild wird mit wasserdichten Blindnieten oder Klebepaste befestigt. Bei einer Befestigung mit Schrauben muss eine wasserdichte Behandlung durchgeführt werden.
(10) Die Auswahl aller Befestigungselemente sollte mit einer Zink-Nickel-Legierungsbeschichtung oder Edelstahl 304 behandelt sein, Befestigungselemente aus Zink-Nickel-Legierung bestehen den neutralen Salzsprühtest 96 Stunden lang ohne Weißrost und alle freiliegenden Befestigungselemente bestehen aus Edelstahl 304.
(11) Verbindungselemente aus Zink-Nickel-Legierungen sollten nicht in Verbindung mit rostfreiem Stahl verwendet werden.
(12) Das Ankerloch für die Montage desLadestation für Elektroautosmuss vorbehandelt werden, und das Loch darf erst nach dem Aufstellen des Ladestapels gebohrt werden. Die Einlassöffnung am Boden des Ladestapels sollte mit feuerfestem Schlamm abgedichtet werden, um zu verhindern, dass Oberflächenfeuchtigkeit durch die Einlassöffnung in den Stapel eindringt. Nach der Installation kann Silikondichtmittel zwischen dem Stapel und dem Zementinstallationstisch aufgetragen werden, um die Abdichtung des Stapelbodens zu verstärken.
Nachdem Sie die oben genannten technischen Anforderungen und die Korrosionsschutzkonstruktion der Blechladesäulenhülle gelesen haben, wissen Sie jetzt, warum der Preis der Ladesäule bei gleicher Ladeleistung sehr unterschiedlich ist?
Beitragszeit: 04.07.2025