Nach dem Verständnis derStandardisierung und hohe Leistung von Lademodulen für EV-Ladesäulen und zukünftige V2G-Entwicklungen, lassen Sie mich Ihnen die Grundvoraussetzungen für das schnelle Aufladen Ihres Autos mit der vollen Leistung der Ladestation erklären.
Diversifizierte Wärmeableitungsmethoden
Derzeit ist die Entwicklungsrichtung vonLademodulDie Technologie, getrennt von ihrem Wärmeableitungsmodus, ist grob in drei Produktkategorien unterteilt: Eine ist das Direktlüftungsmodul, der Mainstream-Produkttyp auf dem Markt, und alle Modulunternehmen sind in der Produktion; Der erste Typ ist ein unabhängiges Luftkanal- und Klebstofffüllungsisolierungsmodul, Der erste Typ ist das vollständigeFlüssigkeitskühlungWärmeableitungs-Lademodul.
Die drei Lademodultypen zeichnen sich durch technische Iterationen aus. Dank des Sparprinzips wird die Wärmeableitung verbessert und optimiert. Für Betreiber von Ladesäulen ist die Ausfallrate von evLadesäulenund Lärmbelästigung sind zwei Hauptprobleme, darunter die Ausfallrate von Ladesäulen, die sich direkt auf die Rentabilität des Standorts und das Benutzererlebnis auswirken. Der Hauptgrund für den Ausfall derLadegerät für Elektroautosist der Ausfall des Lademoduls, und das luftgekühlte Modul ist derzeit der am weitesten verbreitete Produkttyp.
(1) Direktlüftung und Kaltmodus
Ein Hochgeschwindigkeitslüfter saugt Luft von der Vorderseite an und leitet sie von der Rückseite des Moduls ab. Dadurch wird die Wärme vom Kühler und Heizgerät abgeführt. Befindet sich die Ladestation jedoch im Freien, vermischt sich die Luft mit Staub, Salznebel und Wasserdampf und lagert sich an der Oberfläche der Modulkomponenten ab. Dies führt zu einer schlechten Systemisolierung, schlechter Wärmeableitung, geringer Ladeeffizienz und verkürzter Gerätelebensdauer. In der Regenzeit oder bei hoher Luftfeuchtigkeit führt die Aufnahme von Staub und Wasser zu Schimmel, Korrosion der Geräte und Kurzschlüssen, die zu Modulausfällen führen können. Zweitens nutzt der luftgekühlte Wärmeableitungsmodus einen Hochgeschwindigkeitslüfter, um die Luft stark abzusaugen, gekoppelt mit dem Kühllüfter desLadestation für Elektrofahrzeuge, was zu einem starken Lärm führt. Um die Ausfallrate und den Lärm des Lademoduls zu reduzieren, muss daher der luftgekühlte Wärmeableitungsmodus verbessert und optimiert werden.
(2) Unabhängige Wärmeableitung und Isolationsluftkanal
Um die Probleme der hohen Ausfallrate aufgrund rauer Umgebungsbedingungen bei luftgekühlten Modulen und der relativ schlechten Wärmeableitung bei langfristigem Betrieb mit hoher Hitze zu lösen, werden die elektronischen Komponenten durch Optimierung des Luftkanaldesigns in einem geschlossenen Gehäuse über dem Modul untergebracht. Der Kühler befindet sich an der Unterseite des geschlossenen Gehäuses. Kühler und Gehäuse sind wasser- und staubdicht gestaltet. Die heizenden elektronischen Komponenten sind im Inneren des Kühlers konzentriert, und der Lüfter bläst zur Wärmeableitung nur Luft an die Außenseite des Kühlers, sodass die elektronischen Komponenten vor Staubverschmutzung und Korrosion geschützt sind. Dadurch wird die Produktausfallrate erheblich reduziert und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Lademoduls verbessert. Dieses Produkt ist zwischen luft- und flüssigkeitsgekühlt angesiedelt. Als Produkt mit hervorragender Leistung und moderatem Preis bietet es vielfältige Anwendungsszenarien und ein beträchtliches Marktpotenzial.
Seit seiner Markteinführung hat das System dank seiner bahnbrechenden technischen Leistung und Produktpräsentation, basierend auf der selbst entwickelten EN5-Topologietechnologie der ersten Stufe, sowohl hohe Leistung als auch hohen Wirkungsgrad erreicht. Mit einem branchenführenden Wirkungsgrad von 96,5 % verbessert es die Effizienz der gesamten Ladesäule deutlich. Der hervorragende Betriebstemperaturanstieg verhindert effektiv eine Überhitzung des Moduls, reduziert den Strombedarf des Lüfters und verringert das Betriebsgeräusch um mehr als 60 % im Vergleich zu vergleichbaren Produkten auf dem Markt. Dies erweitert den Anwendungsbereich von Ladesäulenprodukten und erleichtert den Einsatz in Wohngebieten, Einkaufszentren, Komplexen und anderen Szenarien. Branchenführende Leistungsdichte, geringere Modulgröße bei gleichzeitiger Leistungssteigerung. Die höhere Leistung kann mit weniger Modulen erreicht werden, wodurch Kupferschienen im Modulstromkabel eingespart werden.Ladestation für Elektroautos.
(3) Vollflüssigkeits-Kaltladetechnologie
Flüssigkeitskühlung und Wärmeableitung: Im Vergleich zum luftgekühlten Lademodul tauscht die Heizvorrichtung im flüssigkeitsgekühlten Lademodulsystem Wärme über das Kühlmittel mit dem Kühler aus, wodurch die Geräuschentwicklung reduziert wird. Gleichzeitig verfügt das flüssigkeitsgekühlte Lademodul über ein vollständig geschlossenes Design, das keinen Kontakt mit Staub, brennbaren und explosiven Gasen sowie anderen Verunreinigungen hat. Dies bietet einen höheren Schutz und verbessert so die Nutzungseffizienz und Lebensdauer. Die Lebensdauer eines herkömmlichen Luftkühlsystems beträgt in der Regel 3 bis 5 Jahre, die eines Flüssigkeitskühlsystems kann über 10 Jahre betragen. Derzeit ist die Flüssigkeitskühlung jedoch teuer und eignet sich nur für Szenarien mit hohen Anforderungen an Geräuschentwicklung und Schutz. Zukünftig werden mit der Weiterentwicklung der Technologie und der weiteren Verbesserung der QualitätsanforderungenHochleistungs-Gleichstrom-LadesäulenBei Lademodulen wird erwartet, dass die Flüssigkeitskühlung die Wärmeableitung durch Luftkühlung schrittweise ersetzt.
Die branchenführende Flüssigkeitskühlungs- und Wärmeableitungstechnologie dient zur Isolierung und Abschirmung vor äußerer Verschmutzung. Dadurch können die Probleme der hohen Ausfallrate und des hohen Rauschens herkömmlicher Module gelöst und der Schutz und die Zuverlässigkeit des Lademoduls effektiv verbessert werden, während gleichzeitig superschnelles Laden ermöglicht wird.
Es ist erwähnenswert, dass allgemein angenommen wird, dass dieflüssigkeitsgekühltes Lademodulist die optimale Lösung für die Entwicklung der Lademodultechnologie in China. Andere Länder wie Europa und Amerika konzentrieren sich jedoch immer noch auf natürliche Wärmeableitung und unabhängige Luftkanäle.
Veröffentlichungszeit: 30. Mai 2025