Technologieentwicklungstrend und Branchenherausforderung (Chance) des Lademoduls der Ladesäule

Technologietrends

(1) Die Erhöhung von Leistung und Spannung

Die Einzelmodulleistung vonLademoduleDie Nachfrage nach Elektrofahrzeugen ist in den letzten Jahren gestiegen. 10-kW- und 15-kW-Module mit geringer Leistung waren zunächst marktüblich. Mit der steigenden Nachfrage nach schnelleren Ladevorgängen für Elektrofahrzeuge können diese Module jedoch die Marktnachfrage nicht mehr decken. 20-kW-, 30-kW- und 40-kW-Lademodule sind mittlerweile gängige Produkte. 40-kW-Module mit hoher Leistung und hohem Wirkungsgrad können Elektrofahrzeuge beispielsweise in großen Schnellladestationen schnell aufladen und so die Ladezeit deutlich verkürzen. Zukünftig werden mit weiteren technologischen Durchbrüchen auch 60-kW-, 80-kW- und sogar 100-kW-Module mit hoher Leistung auf den Markt kommen und sich durchsetzen.Ladegeschwindigkeit von Fahrzeugen mit neuer Energiewird qualitativ verbessert und die Ladeeffizienz wird erheblich verbessert, wodurch die Anforderungen der Benutzer an schnelles Laden besser erfüllt werden können.

Heutzutage sind Lademodule mit 20, 30 und 40 kW auf dem Markt weit verbreitet. So können beispielsweise in einigen großen Schnellladestationen 40-kW-Module mit ihrer hohen Leistung und Effizienz die Leistung von Elektrofahrzeugen schnell wieder aufladen und so die Ladewartezeit des Benutzers erheblich verkürzen.

DerLadestation für ElektroautosAuch der Ausgangsspannungsbereich wurde kontinuierlich erweitert, von 500 V über 750 V bis hin zu 1000 V. Diese Änderung ist bedeutsam, da verschiedene Arten von Elektrofahrzeugen und Energiespeichersystemen unterschiedliche Anforderungen an die Ladespannung haben. Ein breiterer Ausgangsspannungsbereich ermöglicht die Anpassung von Lademodulen an eine größere Vielfalt von Geräten, um unterschiedliche Ladeanforderungen zu erfüllen. Beispielsweise verwenden einige High-End-Elektrofahrzeuge800-V-Hochspannungsplattformen, und Lademodule mit einem Ausgangsspannungsbereich von 1000 V können besser aufeinander abgestimmt werden, um ein effizientes Laden zu erreichen, die Entwicklung der Branche für Fahrzeuge mit neuer Energie hin zu einer Plattform mit höherer Spannung zu fördern und das technische Niveau und die Benutzererfahrung der gesamten Branche zu verbessern.

Die Ladegeschwindigkeit von Fahrzeugen mit neuer Energie wird qualitativ verbessert und die Ladeeffizienz wird erheblich gesteigert, wodurch die Anforderungen der Benutzer an schnelles Laden besser erfüllt werden können.

(2) Innovation in der Wärmeableitungstechnologie

Dertraditionell luftgekühltWärmeableitungstechnologie wurde in der frühen Entwicklungsphase von Lademodulen häufig eingesetzt. Diese wurden hauptsächlich durch einen Lüfter angetrieben, um die vom Lademodul erzeugte Wärme durch den Luftstrom abzuführen. Die luftgekühlte Wärmeableitungstechnologie ist ausgereift, relativ kostengünstig und simpel aufgebaut, was die Wärmeableitung in frühen Lademodulen mit geringer Leistung verbessert. Mit der kontinuierlichen Verbesserung der Leistungsdichte des Lademoduls steigt jedoch die pro Zeiteinheit erzeugte Wärme deutlich an, wodurch die Nachteile der Luftkühlung und Wärmeableitung allmählich zum Tragen kommen. Die Wärmeableitungseffizienz der Luftkühlung ist relativ gering, und es ist schwierig, große Wärmemengen schnell und effektiv abzuleiten, was zu einem Temperaturanstieg führt.EV-LadesäuleLademodul, was dessen Leistung und Stabilität beeinträchtigt. Darüber hinaus erzeugt der Betrieb des Lüfters viel Lärm und verursacht bei Verwendung in dicht besiedelten Gebieten Lärmbelästigung in der Umgebung.

Obwohl die Kosten für die Flüssigkeitskühlungstechnologie derzeit relativ hoch sind, wird sie immer häufiger eingesetzt. Mit zunehmender Reife der Technologie und dem Auftreten von Skaleneffekten dürften die Kosten künftig weiter sinken, sodass sie sich weiter verbreitet und zur gängigen Technologie für die Wärmeableitung von Lademodulen wird.

Um diese Probleme zu lösen,FlüssigkeitskühlungstechnologieDie Flüssigkeitskühlungstechnologie nutzt eine Flüssigkeit als Kühlmittel, um die vom Lademodul erzeugte Wärme durch den Flüssigkeitskreislauf abzuführen. Sie bietet gegenüber der Luftkühlung zahlreiche Vorteile. Die spezifische Wärmekapazität von Flüssigkeit ist deutlich höher als die von Luft, sodass Flüssigkeit mehr Wärme aufnehmen und die Wärme besser ableiten kann. Dies senkt die Temperatur des Lademoduls effektiv und verbessert dessen Leistung und Zuverlässigkeit. Das Flüssigkeitskühlsystem arbeitet leiser und bietet dem Benutzer eine ruhigere Ladeumgebung. Mit der Entwicklung der Supercharging-Technologie können Hochleistungslademodule entwickelt werden.DC-Schnellladestationenhaben extrem hohe Anforderungen an die Wärmeableitung, und das vollständig geschlossene Design der Flüssigkeitskühlungstechnologie kann hohe Schutzstufen (wie IP67 oder höher) erreichen, um den Anforderungen von Auflademodulen in komplexen Umgebungen gerecht zu werden. Obwohl die Kosten der Flüssigkeitskühlungstechnologie derzeit relativ hoch sind, nimmt ihre Anwendung allmählich zu. In Zukunft werden die Kosten mit der Reife der Technologie und dem Auftreten von Skaleneffekten voraussichtlich weiter sinken, um eine breitere Verbreitung zu erreichen und zur Mainstream-Technologie zu werden.Wärmeableitung von Lademodulen.

(3) Intelligente und bidirektionale Konvertierungstechnologie

Im Kontext der rasanten Entwicklung der Internet of Things-Technologie, dem intelligenten Prozess derLadestation für ElektrofahrzeugeAuch die Entwicklung beschleunigt sich. Durch die Kombination der Internet of Things-Technologie verfügt das Lademodul über eine Fernüberwachungsfunktion, und der Bediener kann den Betriebsstatus des Lademoduls in Echtzeit, wie Spannung, Strom, Leistung, Temperatur und andere Parameter, jederzeit und überall über die Handy-App, den Computer-Client und andere Endgeräte abrufen. Gleichzeitig ist dieintelligentes Lademodulkann auch Datenanalysen durchführen, Ladegewohnheiten, Ladezeiten, Ladehäufigkeiten und andere Daten der Benutzer erfassen. Durch Big-Data-Analysen können Betreiber die Anordnung und Betriebsstrategie von Ladesäulen optimieren, Wartungspläne für die Geräte sinnvoll erstellen, Betriebskosten senken, die Servicequalität verbessern und den Benutzern genauere und persönlichere Dienste bieten.

Das Prinzip besteht darin, dass das Lademodul durch den bidirektionalen Konverter nicht nur Wechselstrom in Gleichstrom umwandeln kann, um elektrische

Die bidirektionale Konvertierungsladetechnologie ist eine neue Art der Ladetechnologie, deren Prinzip durch den bidirektionalen Konverter besteht, sodass das Lademodul nicht nur konvertieren kannWechselstrom zu GleichstromZum Laden von Elektrofahrzeugen, aber auch zum Umwandeln von Gleichstrom in der Batterie des Elektrofahrzeugs in Wechselstrom, wenn dieser benötigt wird, um ihn in das Stromnetz zurückzuspeisen, wodurch ein wechselseitiger Fluss elektrischer Energie ermöglicht wird. Diese Technologie bietet breite Anwendungsmöglichkeiten in Anwendungsszenarien wieFahrzeug-zu-Netz (V2G)und Vehicle-to-Home (V2H). Im V2G-Modus können Elektrofahrzeuge in Zeiten mit niedrigem Strompreis aufladen. In Spitzenzeiten des Stromverbrauchs können Elektrofahrzeuge die gespeicherte elektrische Energie ins Stromnetz einspeisen, die Netzbelastung verringern, Spitzenlasten decken und Tallagen ausgleichen sowie die Stabilität und Energieeffizienz des Stromnetzes verbessern. Im V2H-Szenario können Elektrofahrzeuge als Notstromquelle für den Haushalt eingesetzt werden, um die Familie im Falle eines Stromausfalls mit Strom zu versorgen, den Grundbedarf der Familie zu decken und die Zuverlässigkeit und Stabilität der Energieversorgung zu verbessern. Die Entwicklung der bidirektionalen Ladetechnologie bietet Elektrofahrzeugnutzern nicht nur neue Vorteile und Erfahrungen, sondern liefert auch neue Ideen und Lösungen für die nachhaltige Entwicklung des Energiesektors.

Herausforderungen und Chancen für die Branche

Ja, du hast recht. Es endet hier. Es endet hier. Es ist nur so plötzlich.

Warten Sie! Warten Sie! Warten Sie, streichen Sie es nicht durch. Den Inhalt des Ladesäulenmoduls haben wir für die nächste Ausgabe für Sie reserviert.


Veröffentlichungszeit: 14. Juli 2025