Die Entwicklung von Ladeprotokollen für Elektrofahrzeuge: Eine vergleichende Analyse von OCPP 1.6 und OCPP 2.0

Das schnelle Wachstum vonLadeinfrastruktur für ElektroautosDie Entwicklung standardisierter Kommunikationsprotokolle erforderte die Interoperabilität zwischen Ladestationen für Elektrofahrzeuge und zentralen Managementsystemen. Unter diesen Protokollen hat sich OCPP (Open Charge Point Protocol) als globaler Maßstab etabliert. Dieser Artikel untersucht die wichtigsten Unterschiede zwischen OCPP 1.6 und OCPP 2.0 und konzentriert sich dabei auf deren Auswirkungen auf die Ladetechnologie, die Ladeeffizienz und die Integration mit modernen Standards wie CCS (Combined Charging System), GB/T und DC-Schnellladen.

Ladestationen für Elektroautos Ocpp1.6 ocpp2.0


1. Protokollarchitektur und Kommunikationsmodelle

OCPP 1.6, eingeführt im Jahr 2017, unterstützt sowohl SOAP (über HTTP) als auch JSON (über WebSocket) Formate und ermöglicht so eine flexible Kommunikation zwischenWallbox-Ladegeräteund zentrale Systeme. Sein asynchrones Messaging-Modell ermöglichtLadestationen für Elektrofahrzeugeum Vorgänge wie Authentifizierung, Transaktionsverwaltung und Firmware-Updates abzuwickeln.

OCPP 2.0.1(2020), die neueste Version, bietet eine robustere Architektur mit verbesserter Sicherheit. Sie schreibt HTTPS für verschlüsselte Kommunikation vor und führt digitale Zertifikate für die Geräteauthentifizierung ein, um Schwachstellen früherer Versionen zu beheben. Dieses Upgrade ist entscheidend fürDC-Schnellladestationen, wo Datenintegrität und Echtzeitüberwachung von größter Bedeutung sind.


2. Intelligentes Laden und Energiemanagement

Ein herausragendes Merkmal von OCPP 2.0 ist seine fortschrittlicheIntelligentes LadenFähigkeiten. Im Gegensatz zu OCPP 1.6, das einen grundlegenden Lastausgleich bietet, integriert OCPP 2.0 dynamische Energiemanagementsysteme (EMS) und unterstützt Vehicle-to-Grid (V2G)-Technologien. Dies ermöglichtLadegeräte für Elektrofahrzeugeum die Ladetarife an die Netznachfrage oder die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien anzupassen und so die Energieverteilung zwischen den Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu optimieren.

Beispielsweise kann ein Wallbox-Ladegerät mit OCPP 2.0 das Laden außerhalb der Spitzenzeiten priorisieren oder die Leistung bei Netzüberlastung reduzieren und so die Effizienz sowohl für private als auch für gewerbliche Zwecke steigern.Ladestationen für Elektroautos.


3. Sicherheit und Compliance

Während OCPP 1.6 auf grundlegenden Authentifizierungsmechanismen basiert, führt OCPP 2.0 End-to-End-Verschlüsselung und digitale Signaturen für Firmware-Updates ein und minimiert so Risiken wie unbefugten Zugriff oder Manipulation. Dies ist besonders wichtig fürCCS- und GB/T-konforme Stationen, die sensible Benutzerdaten und DC-Transaktionen mit hoher Leistung verarbeiten.

Ocpp1.6 ocpp2.0 für Ladestationen für Elektroautos


4. Verbesserte Datenmodelle und Funktionalität

OCPP 2.0erweitert Datenmodelle, um komplexe Ladeszenarien zu unterstützen. Es führt neue Nachrichtentypen für Diagnose, Reservierungsmanagement und Echtzeit-Statusberichte ein und ermöglicht so eine detaillierte Kontrolle überLadestationen für Elektrofahrzeuge. So können Betreiber beispielsweise Störungen aus der Ferne diagnostizieren inDC-Schnellladegeräteoder aktualisieren Sie Konfigurationen für Wallbox-Ladegeräte ohne Eingriff vor Ort.

Im Gegensatz dazu fehlt OCPP 1.6 die native Unterstützung für ISO 15118 (Plug & Charge). Diese Einschränkung wurde in OCPP 2.0 durch die nahtlose Integration in diesen Standard behoben. Diese Weiterentwicklung vereinfacht die Benutzerauthentifizierung an CCS- und GB/T-Stationen und ermöglicht Plug-and-Charge-Erlebnisse.


5. Kompatibilität und Marktakzeptanz

OCPP 1.6 erfreut sich aufgrund seiner Reife und Kompatibilität mit Altsystemen, einschließlich GB/T-basierten Netzwerken in China, weiterhin großer Beliebtheit. Die Inkompatibilität von OCPP 2.0 mit früheren Versionen stellt jedoch trotz überlegener Funktionen wie der Unterstützung von V2G und erweitertem Lastenausgleich eine Herausforderung für Upgrades dar.

BeiHai EV-Ladegerät


Abschluss

Der Übergang von OCPP 1.6 zu OCPP 2.0 markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Ladetechnologie für Elektroautos, der durch die Anforderungen an Sicherheit, Interoperabilität und intelligentes Energiemanagement vorangetrieben wird. Während OCPP 1.6 für den grundlegenden Betrieb von Ladestationen ausreicht, ist OCPP 2.0 unverzichtbar für die Zukunftssicherheit von Ladestationen, insbesondere für solche mitDC-Schnellladen, CCS und V2G. Mit der Weiterentwicklung der Branche wird die Einführung von OCPP 2.0 entscheidend sein, um sich an globale Standards anzupassen und das Benutzererlebnis an Wallbox-Ladegeräten und öffentlichen Ladestationen zu verbessern.

Weitere Einzelheiten zu den Protokollspezifikationen>>>.


Veröffentlichungszeit: 28. Februar 2025