Stellen Sie sich bei der Nutzung von Elektrofahrzeugen die Frage, ob häufiges Laden die Lebensdauer der Batterie verkürzt?
1. Ladehäufigkeit und Akkulaufzeit
Derzeit werden die meisten Elektrofahrzeuge mit Lithiumbatterien betrieben. Die Lebensdauer einer Batterie wird in der Industrie üblicherweise anhand der Anzahl der Ladezyklen gemessen. Die Zyklenzahl gibt an, wie lange die Batterie von 100 % auf 0 % entladen und anschließend wieder auf 100 % geladen wird. Lithium-Eisenphosphat-Batterien können in der Regel etwa 2000 Mal geladen werden. Daher ist es bei einem Batteriebesitzer, der einen Ladezyklus zehnmal oder fünfmal täglich durchführen muss, gleich, wie lange die Batterie beschädigt wird. Lithium-Ionen-Batterien weisen zudem keinen Memory-Effekt auf. Daher sollte man sie verbrauchsabhängig laden und nicht überladen. Das verbrauchsabhängige Laden verkürzt die Lebensdauer der Batterie nicht und verringert sogar das Risiko einer Batterieschädigung.
2. Hinweise zum ersten Laden
Beim ersten Laden sollte der Besitzer das AC-Langsamladegerät verwenden. Die Eingangsspannung vonAC-LangsamladegerätDie Spannung beträgt 220 V, die Ladeleistung 7 kW und die Ladezeit ist länger. Das Laden mit einer Wechselstrom-Ladesäule ist jedoch schonender, was die Batterielebensdauer verlängert. Verwenden Sie zum Laden am besten herkömmliche Ladegeräte. Sie können eine Ladestation in Ihrer Nähe aufsuchen und dort den Ladestandard und den genauen Standort der jeweiligen Station prüfen. Außerdem können Sie den Reservierungsservice nutzen. Wenn es die familiären Verhältnisse erlauben, können Sie eine eigene Wechselstrom-Ladesäule mit langsamer Ladezeit zu Hause installieren. Durch die Nutzung von Haushaltsstrom können die Ladekosten weiter gesenkt werden.
3. So kaufen Sie einen AC-Stapel für Ihr Zuhause
So wählen Sie das RichtigeLadestapelfür eine Familie, die die Möglichkeit hat, eine Ladesäule zu installieren? Wir erläutern kurz einige Aspekte, die beim Kauf einer Heimladesäule beachtet werden sollten.
(1) Produktschutzniveau
Die Schutzstufe ist ein wichtiger Indikator beim Kauf von Ladesäulen. Je höher die Zahl, desto höher die Schutzstufe. Bei der Installation der Ladesäule im Außenbereich sollte die Schutzstufe mindestens IP54 betragen.
(2) Gerätevolumen und Produktfunktion
Beim Kauf einer Ladestation müssen Sie Ihr Installationsszenario und Ihre Nutzungsanforderungen berücksichtigen. Wenn Sie eine unabhängige Garage haben, empfiehlt sich die Verwendung einer wandmontierten Ladesäule. Wenn es sich um einen offenen Parkplatz handelt, können Sie wählenbodenstehende Ladesäule, und Sie müssen auch auf das Design der privaten Funktion der Ladestation achten, ob sie die Funktion zur Identitätserkennung usw. unterstützt, um Diebstahl durch andere Personen usw. zu verhindern.
(3) Standby-Stromverbrauch
Nachdem elektrische Geräte angeschlossen und mit Strom versorgt wurden, verbrauchen sie aufgrund des Standby-Stromverbrauchs auch im Leerlauf weiterhin Strom. Für Familien führt eine Ladestation mit hohem Standby-Stromverbrauch oft zu zusätzlichen Stromkosten und erhöht die Stromkosten.
Veröffentlichungszeit: 17. Juni 2024