Was für eine „schwarze Technologie“ ist die „flüssigkeitsgekühlte Aufladetechnologie“ von Ladesäulen? Erfahren Sie alles in einem Artikel!

- „5 Minuten laden, 300 km Reichweite“ ist im Bereich der Elektrofahrzeuge Realität geworden.

„5 Minuten Laden, 2 Stunden Telefonieren“, ein eindrucksvoller Werbeslogan in der Mobilfunkbranche, ist nun auch in den Bereich derLaden von Elektrofahrzeugen mit neuer Energie. „5 Minuten Laden, 300 Kilometer Reichweite“ ist nun Realität, und das Problem des „langsamen Ladens“ von Elektrofahrzeugen scheint gelöst. Als neue Technologie zur Lösung des Ladeproblems von Elektrofahrzeugen ist die flüssigkeitsgekühlte Aufladetechnologie in den Fokus des Branchenwettbewerbs gerückt. Der heutige Artikel führt Sie in die Technologie vonFlüssigkeitskühlung und Aufladungund analysieren Sie den Marktstatus und die zukünftigen Trends, in der Hoffnung, Interessierten etwas Inspiration und Hilfe zu bieten.

01. Was ist „Flüssigkeitskühlung und Aufladung“?

Funktionsprinzip:

Flüssigkeitsgekühlte Überladung ist die Einrichtung eines speziellen Flüssigkeitszirkulationskanals zwischen dem Kabel und demEV-Ladepistole, fügen Sie flüssiges Kühlmittel zur Wärmeableitung in den Kanal hinzu und fördern Sie die Kühlmittelzirkulation durch die Kraftpumpe, um die während des Ladevorgangs erzeugte Wärme abzuführen.

Flüssigkeitsgekühltes Überladen besteht darin, einen speziellen Flüssigkeitszirkulationskanal zwischen dem Kabel und der Ladepistole einzurichten

Der Leistungsteil des Systems verwendet Flüssigkeitskühlung und Wärmeableitung, und es findet kein Luftaustausch mit der Außenumgebung statt, sodass das IP65-Design erreicht werden kann. Außerdem verfügt das System über einen Lüfter mit großem Luftvolumen zur Wärmeableitung, geringen Geräuschentwicklung und hohen Umweltfreundlichkeit.

02. Was sind die Vorteile von Flüssigkeitskühlung und Überladung?

Vorteile der flüssigkeitsgekühlten Aufladung:

1. Höherer Strom und schnelle Ladegeschwindigkeit.Der Ausgangsstrom desEV-Ladesäulewird durch das Ladepistolenkabel begrenzt, das Kupferkabel in derEV-LadepistoleDraht leitet Strom, und die Wärme des Kabels ist direkt proportional zum Quadrat des Stroms. Je größer der Ladestrom, desto stärker erwärmt sich das Kabel. Um die Wärmeentwicklung des Kabels zu reduzieren und eine Überhitzung zu vermeiden, muss der Querschnitt des Drahtes vergrößert werden. Je schwerer der Pistolendraht, desto stärker der Strom250A nationale Standard-Ladepistole (GB/T)verwendet in der Regel ein 80mm2 Kabel, und die Ladepistole ist insgesamt sehr schwer und lässt sich nicht leicht biegen. Wenn Sie eine höhere Stromladung erreichen möchten, können Sie auch verwendenLaden von Doppelpistolen, aber dies ist nur eine Notlösung für bestimmte Gelegenheiten, und die endgültige Lösung für das Hochstromladen kann nur das Laden mit einer flüssigkeitsgekühlten Ladepistole sein.

Größerer Strom und schnelle Ladegeschwindigkeit

Das Kabel der flüssigkeitsgekühlten 500A-Ladepistole für Elektrofahrzeuge ist in der Regel nur 35 mm2 groß, und der Kühlmittelfluss in der Wasserleitung führt die Wärme ab. Da das Kabel dünn ist,flüssigkeitsgekühlte Ladepistoleist 30%~40% leichter als die herkömmlichenEV-Ladepistole. Der flüssigkeitsgekühlteLadepistole für Elektroautosmuss außerdem mit einer Kühleinheit ausgestattet sein, die aus einem Wassertank, einer Wasserpumpe, einem Kühler und einem Lüfter besteht. Die Pumpe treibt das Kühlmittel an, um durch die Pistolenleitung zu zirkulieren, Wärme zum Kühler zu bringen und dann vom Lüfter wegzublasen, was zu einer größeren Amperezahl als bei einem herkömmlichennatürlich gekühlte Ladestation.

Das Kabel der flüssigkeitsgekühlten 500-A-Ladepistole ist normalerweise nur 35 mm2 groß und der Kühlmittelfluss in der Wasserleitung führt die Wärme ab.

2. Die Waffenlinie ist leichter und die Ladeausrüstung ist leichter.

Das Ladesteckerkabel ist leichter und die Ladeausrüstung ist leichter.

3. Weniger Wärme, schnelle Wärmeableitung und hohe Sicherheit.DerLadestation für ElektroautosKörper der konventionellen Ladesäulen und halb-flüssigkeitsgekühltenLadestationen für Elektrofahrzeugeist luftgekühlt und wärmeableitend. Die Luft tritt von einer Seite in den Stapel ein, bläst die Wärme der elektrischen Komponenten und Gleichrichtermodule weg und leitet sie auf der anderen Seite vom Stapel ab. Die Luft vermischt sich mit Staub, Salznebel und Wasserdampf und wird an der Oberfläche des internen Geräts adsorbiert, was zu einer schlechten Systemisolierung, schlechter Wärmeableitung, geringer Ladeeffizienz und verkürzter Gerätelebensdauer führt. Für konventionelleLadestationen für Elektrofahrzeugeoder halbflüssigkeitsgekühltLadesäulen für Elektroautos, Wärmeableitung und Schutz sind zwei widersprüchliche Konzepte.

Bei herkömmlichen Ladesäulen oder halbflüssigkeitsgekühlten Ladesäulen sind Wärmeableitung und Schutz zwei widersprüchliche Konzepte.

Die vollständigflüssigkeitsgekühltes EV-Ladegerätverwendet ein flüssigkeitsgekühltes Lademodul. Die Vorder- und Rückseite des flüssigkeitsgekühlten Moduls haben keine Luftkanäle, und das Modul nutzt das Kühlmittel, das in der Flüssigkeitskühlplatte zirkuliert, um Wärme mit der Außenwelt auszutauschen, sodass der Leistungsteil desLadegerät für Elektroautoskann vollständig umschlossen werden, der Kühler ist außen angebracht, und die Wärme wird durch das Kühlmittel im Inneren zum Kühler gebracht, und die Außenluft bläst die Wärme auf der Kühleroberfläche weg. Das flüssigkeitsgekühlte Lademodul und das elektrische Zubehör imLadesäule für ElektrofahrzeugeDer Körper hat keinen Kontakt mit der Außenumgebung, sodass der IP65-Schutz erreicht werden kann und die Zuverlässigkeit höher ist.

Vorder- und Rückseite des flüssigkeitsgekühlten Moduls haben keine Luftkanäle, und das Modul ist auf das im Inneren der Flüssigkeitskühlplatte zirkulierende Kühlmittel angewiesen, um Wärme mit der Außenwelt auszutauschen, sodass der Leistungsteil der Ladesäule vollständig umschlossen werden kann, der Kühler außen angebracht ist und die Wärme durch das Kühlmittel im Inneren zum Kühler geleitet wird, während die Außenluft die Wärme auf der Kühleroberfläche wegbläst.

4. Leise Ladegeräusche und höheres Schutzniveau.KonventionellLadestationen für Elektrofahrzeugeund halbflüssigkeitsgekühltLadegeräte für Elektroautoshaben eingebaute luftgekühlte Lademodule, luftgekühlte Module haben mehrere kleine Hochgeschwindigkeitslüfter eingebaut, das Betriebsgeräusch erreicht mehr als 65 dB, und es gibt Kühllüfter auf derLadegerät für ElektroautosKörper. Daher ist der Lärm der Ladestationen das von den Betreibern am häufigsten beklagte Problem und muss behoben werden. Die Kosten hierfür sind jedoch hoch und die Wirkung sehr begrenzt. Letztendlich müssen die Leistung und der Lärm reduziert werden.

Der vollständig flüssigkeitsgekühlte Kompressorstapel kann auch ein Split-Kühldesign ähnlich der Split-Klimaanlage annehmen, bei dem die Wärmeableitungseinheit weit entfernt von der Menge platziert wird und sogar Wärme mit Pools und Springbrunnen ausgetauscht wird, um eine bessere Wärmeableitung und geringere Geräuschentwicklung zu erreichen.

Das interne flüssigkeitsgekühlte Modul nutzt die Wasserpumpe, um das Kühlmittel zirkulieren und die Wärme ableiten zu lassen und die Wärme des Moduls an den Lamellenkühler zu übertragen. Das externe Modul nutzt einen langsam laufenden und großvolumigen Lüfter oder eine Klimaanlage, um die Wärme am Kühler abzuleiten. Der vollständig flüssigkeitsgekühlte Kompressorstapel kann auch ein Split-Kühldesign ähnlich der Split-Klimaanlage annehmen, bei dem die Wärmeableitungseinheit weit entfernt von der Menge platziert wird und sogar Wärme mit Pools und Springbrunnen ausgetauscht wird, um eine bessere Wärmeableitung und geringere Geräuschentwicklung zu erreichen.

5. Niedrige Gesamtbetriebskosten.Die Kosten fürLadegerätean Ladestationen müssen von den gesamten Lebenszykluskosten (TCO) der Ladesäulen und der traditionellen Lebensdauer vonLadesäulen mit luftgekühlten Lademodulenbeträgt in der Regel nicht mehr als 5 Jahre, aber die aktuelle Mietdauer fürLadestationsbetriebbeträgt 8-10 Jahre, was bedeutet, dass während des Betriebszyklus der Station mindestens ein Ladegerät ausgetauscht werden muss. Andererseits beträgt die Lebensdauer des vollständig flüssigkeitsgekühlten Ladestapels mindestens 10 Jahre, was den gesamten Lebenszyklus der Station abdecken kann. Gleichzeitig im Vergleich zu Ladestapeln mit luftgekühltenLademoduledie ein häufiges Öffnen des Gehäuses und Entfernen von Staub, Wartung und andere Vorgänge erfordern,vollständig flüssigkeitsgekühlte Ladesäulenmuss nur gespült werden, wenn sich im externen Kühler Staub ansammelt, und die Wartung ist einfach.

Gleichzeitig im Vergleich zu Ladesäulen mit luftgekühlten Modulen, die häufiges Öffnen des Gehäuses und Entstauben, Wartung und andere Vorgänge erfordern

Die Gesamtbetriebskosten der vollflüssigkeitsgekühltes Ladesystemist niedriger als bei herkömmlichen Ladesystemen mit luftgekühlten Lademodulen, und mit der weitverbreiteten Massenanwendung des vollständig flüssigkeitsgekühlten Systems werden seine Kostenvorteile noch deutlicher.

Glauben Sie, dass sich das flüssigkeitsgekühlte Überladen von Ladesäulen zum Mainstream-Ladetrend entwickeln wird?


Beitragszeit: 04.08.2025