Einige meiner Freunde fragen immer wieder, wann der richtige Zeitpunkt für die Installation einer Photovoltaikanlage ist. Der Sommer ist eine gute Jahreszeit für Solarenergie. Es ist September, der Monat mit der höchsten Stromerzeugung in den meisten Regionen. Dies ist der beste Zeitpunkt für die Installation. Gibt es außer guten Sonnenverhältnissen noch andere Gründe?

1. Hoher Stromverbrauch im Sommer
Der Sommer ist da und die Temperaturen steigen. Klimaanlagen und Kühlschränke müssen eingeschaltet werden, und der tägliche Stromverbrauch der Haushalte steigt. Durch die Installation einer Photovoltaikanlage kann die Stromerzeugung mithilfe von Photovoltaik erfolgen, wodurch ein Großteil der Stromkosten eingespart werden kann.
2. Gute Lichtverhältnisse im Sommer bieten gute Voraussetzungen für Photovoltaik
Die Stromerzeugung von Photovoltaikmodulen ist bei unterschiedlichen Sonneneinstrahlungsbedingungen unterschiedlich. Im Frühling ist der Sonnenwinkel höher als im Winter, die Temperatur ist angenehm und die Sonneneinstrahlung ist ausreichend. Daher ist es eine gute Wahl, in dieser Jahreszeit Photovoltaikkraftwerke zu installieren.
3. Isolationseffekt
Wir alle wissen, dass Photovoltaik Strom erzeugen, Strom sparen und Subventionen erhalten kann, aber viele Menschen wissen nicht, dass sie auch einen kühlenden Effekt hat, oder? Die Sonnenkollektoren auf dem Dach können die Innentemperatur besonders im Sommer durch Photovoltaikzellen sehr gut senken. Das Panel wandelt Lichtenergie in elektrische Energie um und das Solarpanel entspricht einer Isolierschicht. Es kann gemessen werden, um die Innentemperatur um 3-5 Grad zu senken, und es kann auch im Winter effektiv warm halten. Während die Temperatur des Hauses kontrolliert wird, kann es auch den Energieverbrauch der Klimaanlage erheblich senken.
4. Reduzieren Sie den Stromverbrauch
Der Staat fördert den „spontanen Eigenverbrauch von überschüssigem Strom im Netz“, und die Stromnetzunternehmen fördern die dezentrale Photovoltaik stark, optimieren die Zuteilung und Nutzung der Ressourcen und verkaufen Strom an den Staat, um den Druck auf den gesellschaftlichen Stromverbrauch zu verringern.
5. Energieeinsparung und Emissionsreduzierung
Die zunehmende Nutzung von Photovoltaikanlagen trägt im Sommer zur Stromlast bei und trägt so zu einem gewissen Grad zur Energieeinsparung bei. Eine kleine dezentrale Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 3 Kilowatt kann jährlich etwa 4.000 kWh Strom erzeugen und in 25 Jahren 100.000 Tonnen Strom produzieren. Dies entspricht einer Einsparung von 36,5 Tonnen Standardkohle, einer Reduzierung der Kohlendioxidemissionen um 94,9 Tonnen und einer Reduzierung der Schwefeldioxidemissionen um 0,8 Tonnen.

Beitragszeit: 01.04.2023