OPzV-Feststoff-Bleibatterien

Kurze Beschreibung:

OPzV-Festkörper-Bleibatterien verwenden pyrogenes Kieselsäure-Nanogel als Elektrolytmaterial und eine röhrenförmige Struktur für die Anode. Sie eignen sich für die sichere Energiespeicherung und für Anwendungsszenarien mit einer Überbrückungszeit von 10 Minuten bis 120 Stunden.
OPzV-Festkörper-Bleibatterien eignen sich für Speichersysteme für erneuerbare Energien in Umgebungen mit großen Temperaturunterschieden, instabilen Stromnetzen oder langfristigen Stromausfällen. OPzV-Festkörper-Bleibatterien bieten dem Anwender mehr Autonomie, da die Batterien in Schränken, Racks oder sogar neben Bürogeräten montiert werden können. Dies verbessert die Raumausnutzung und reduziert die Installations- und Wartungskosten.


Produktdetail

Produkt Tags

OPzV-Festkörper-Bleibatterien verwenden pyrogenes Kieselsäure-Nanogel als Elektrolytmaterial und eine röhrenförmige Struktur für die Anode. Sie eignen sich für die sichere Energiespeicherung und für Anwendungsszenarien mit einer Überbrückungszeit von 10 Minuten bis 120 Stunden.
OPzV-Festkörper-Bleibatterien eignen sich für Speichersysteme für erneuerbare Energien in Umgebungen mit großen Temperaturunterschieden, instabilen Stromnetzen oder langfristigen Stromausfällen. OPzV-Festkörper-Bleibatterien bieten dem Anwender mehr Autonomie, da die Batterien in Schränken, Racks oder sogar neben Bürogeräten montiert werden können. Dies verbessert die Raumausnutzung und reduziert die Installations- und Wartungskosten.

1. Sicherheitsfunktionen
(1) Batteriegehäuse: OPzV-Festbleibatterien bestehen aus flammhemmendem ABS-Material, das nicht brennbar ist.
(2) Separator: PVC-SiO2/PE-SiO2 oder Phenolharz-Separator wird verwendet, um die innere Verbrennung zu verhindern;
(3) Elektrolyt: Als Elektrolyt wird nanopyramidale Kieselsäure verwendet;
(4) Anschluss: Verzinnter Kupferkern mit geringem Widerstand. Der Polanschluss verfügt über eine Dichtungstechnologie, um ein Auslaufen des Batteriepolanschlusses zu verhindern.
(5) Platte: Das positive Plattengitter besteht aus einer Blei-Kalzium-Zinn-Legierung, die unter einem Druck von 10 MPa druckgegossen wird.

2. Ladeeigenschaften
(1) Beim Erhaltungsladen wird eine konstante Spannung von 2,25 V/Einzelzelle (Einstellwert bei 20 °C) oder ein Strom unter 0,002 °C zum kontinuierlichen Laden verwendet. Wenn die Temperatur unter 5 °C oder über 35 °C liegt, beträgt der Temperaturkompensationskoeffizient: -3 mV/Einzelzelle/°C (mit 20 °C als Basispunkt).
(2) Beim Ausgleichsladen wird eine konstante Spannung von 2,30–2,35 V/Einzelzelle (eingestellter Wert bei 20 °C) zum Laden verwendet. Wenn die Temperatur unter 5 °C oder über 35 °C liegt, beträgt der Temperaturkompensationsfaktor: -4 mV/Einzelzelle/°C (mit 20 °C als Basispunkt).
(3) Der anfängliche Ladestrom beträgt bis zu 0,5 C, der mittelfristige Ladestrom bis zu 0,15 C und der endgültige Ladestrom bis zu 0,05 C. Der optimale Ladestrom beträgt 0,25 C.
(4) Die Lademenge sollte auf 100 % bis 105 % der Entlademenge eingestellt werden, bei einer Umgebungstemperatur unter 5 °C sollte sie jedoch auf 105 % bis 110 % eingestellt werden.
(5) Bei niedrigeren Temperaturen (unter 5 °C) sollte die Ladezeit verlängert werden.
(6) Der intelligente Lademodus wird verwendet, um die Ladespannung, den Ladestrom und die Ladezeit effektiv zu steuern.

3. Entladungseigenschaften
(1) Der Temperaturbereich während der Entladung sollte im Bereich von -45 °C bis +65 °C liegen.
(2) Die kontinuierliche Entladerate bzw. der kontinuierliche Entladestrom ist von 10 Minuten bis 120 Stunden anwendbar, ohne dass es zu Feuer oder Explosion im Kurzschlussfall kommt.

Verpackung

4. Akkulaufzeit
OPzV-Feststoffbleibatterien werden häufig in der Energiespeicherung mittlerer und großer Größenordnung, in der Stromerzeugung, in der Kommunikation, in der Petrochemie, im Schienenverkehr sowie in der Solar- und Windenergie und anderen neuen Energiesystemen eingesetzt.

5. Prozessmerkmale
(1) Durch die Verwendung eines speziellen Blei-Kalzium-Zinn-Druckgussplattengitters können Korrosion und Ausdehnung des Plattengitters gehemmt und so ein innerer Kurzschluss verhindert werden. Gleichzeitig wird das Überpotential der Wasserstoffabscheidung erhöht, wodurch die Wasserstoffbildung gehemmt und ein Verlust des Elektrolyts verhindert wird.
(2) Durch die Anwendung der Einmalbefüllungs- und Internalisierungstechnologie wird der Festelektrolyt einmalig ohne freie Flüssigkeit gebildet.
(3) Die Batterie verfügt über ein Sicherheitsventil vom Ventilsitztyp mit Öffnungs- und Wiederschließfunktion, das den Innendruck der Batterie automatisch anpasst, die Luftdichtheit der Batterie aufrechterhält und verhindert, dass Außenluft in das Innere der Batterie eindringt.
(4) Die Polplatte wird einem Aushärtungsprozess bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit unterzogen, um die Struktur und den Gehalt von 4BS im Wirkstoff zu kontrollieren und so die Lebensdauer, Kapazität und Chargenkonsistenz der Batterie sicherzustellen.

6. Merkmale des Energieverbrauchs
(1) Die Selbsterwärmungstemperatur der Batterie übersteigt die Umgebungstemperatur nicht um mehr als 5 °C, wodurch ihr eigener Wärmeverlust minimiert wird.
(2) Der Innenwiderstand der Batterie ist niedrig, der Energieverbrauch des Batterie-Energiespeichersystems mit einer Kapazität von 2000 Ah oder mehr liegt innerhalb von 10 %.
(3) Die Selbstentladung der Batterie ist gering, der monatliche Kapazitätsverlust durch Selbstentladung beträgt weniger als 1 %.
(4) Die Batterie ist über weiche Kupferdrähte mit großem Durchmesser angeschlossen, die einen geringen Kontaktwiderstand und geringe Drahtverluste aufweisen.

Anwendung

7. Vorteile nutzen
(1) Großer Temperaturbeständigkeitsbereich, -45 °C bis +65 °C, kann in verschiedenen Szenen vielseitig eingesetzt werden.
(2) Geeignet für mittlere und große Entladungsraten: Erfüllt die Anwendungsszenarien einer Ladung und einer Entladung sowie zwei Ladungen und zwei Entladungen.
(3) Breites Spektrum an Anwendungsszenarien, geeignet für Energiespeicher mittlerer und großer Größenordnung. Weit verbreitet in der industriellen und gewerblichen Energiespeicherung, der Energiespeicherung auf der Stromerzeugungsseite, der Energiespeicherung auf der Netzseite, in Rechenzentren (IDC-Energiespeicher), Kernkraftwerken, Flughäfen, U-Bahnen und anderen Bereichen mit hohen Sicherheitsanforderungen.


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns