Produkte
-
ICE2/GB 24KW 48KW Dreiphasige EV-Ladestation 63A 380V AC EV-Ladegerät
Eine AC-Ladesäule, auch als „Slow Charger“ bekannt, verfügt über eine geregelte Steckdose, die Wechselstrom ausgibt. Die AC-Ladesäule wandelt den Wechselstrom in Gleichstrom um, der für das Batteriesystem des Elektrofahrzeugs geeignet ist. Sie überträgt den 220-V/50-Hz-Wechselstrom über die Stromversorgungsleitung zum Elektrofahrzeug und über die Ladeschnittstelle in den Fahrzeuginnenraum. Anschließend wird die Spannung über das im Fahrzeug eingebaute Ladegerät angepasst und der Strom gleichgerichtet, und schließlich wird die elektrische Energie in der Batterie gespeichert. Während des Ladevorgangs fungiert die AC-Ladestation eher als Leistungsregler. Sie nutzt das interne Lademanagementsystem des Fahrzeugs, um den Strom zu steuern und zu regulieren und so Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
-
CE TÜV CCS2 60 kW 380 V DC Schnellladesäule Hersteller von Schnellladegeräten für Elektrofahrzeuge EV-Ladestation
Eine Gleichstrom-Ladesäule, auch Schnellladesäule genannt, ist ein Gerät, das Wechselstrom direkt in Gleichstrom umwandeln und die Batterie eines Elektrofahrzeugs mit hoher Leistung aufladen kann. Die Gleichstrom-Ladesäule nutzt fortschrittliche Leistungselektronik und Steuerungstechnologie, die eine schnelle Umwandlung und stabile Ausgabe elektrischer Energie ermöglicht. Ihr Hauptvorteil besteht darin, dass sie die Ladezeit erheblich verkürzt und den Bedarf von Elektrofahrzeugnutzern nach schneller Aufladung mit elektrischer Energie erfüllt.
Mit der rasanten Entwicklung der Branche für Fahrzeuge mit alternativer Energie haben Gleichstrom-Ladestationen als Schlüsseleinrichtungen für das Schnellladen von Elektrofahrzeugen aufgrund ihrer effizienten und schnellen Ladefähigkeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen und nehmen allmählich eine wichtige Position auf dem Markt ein. -
CCS2 120 kW bis 320 kW Schnellladegerät für Elektrofahrzeuge Ocpp2.0 DC Kommerzielle Ladestation und Säule für Elektrofahrzeuge
Als Kernausrüstung beim Laden von Elektrofahrzeugen beruht das Prinzip der Gleichstrom-Ladesäule darauf, den Wechselstrom aus dem Stromnetz über den Wechselrichter, die Kernkomponente des Gleichstrom-Ladegeräts, effizient in Gleichstrom umzuwandeln und diesen direkt an die Batterie des Elektrofahrzeugs zu liefern, um ein schnelles Laden zu ermöglichen. Diese Technologie vereinfacht nicht nur den Ladevorgang und verbessert die Ladeeffizienz erheblich, sondern vermeidet auch Verluste bei der Stromumwandlung durch den Wechselrichter an Bord des Elektrofahrzeugs, was ein wichtiger Treiber für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen ist. Die Vorteile von Gleichstrom-Ladesäulen liegen neben ihrer effizienten Ladekapazität darin, die Ladezeit deutlich zu verkürzen, um den Bedarf des Benutzers an schnellem Aufladen zu decken. Sie sind außerdem hochintelligent, einfach zu bedienen und zu überwachen, was den Komfort und die Sicherheit des Ladevorgangs verbessert. Darüber hinaus trägt der breite Einsatz von Gleichstrom-Ladesäulen auch zur Verbesserung der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge und zur Förderung umweltfreundlichen Reisens bei.
-
240 kW 480 kW 720 kW CCS2 Ocpp1.6 DC-Ladestation für Elektrofahrzeuge Neues Energie-Autoladegerät
Eine DC-Ladestation, auch Schnellladesäule genannt, ist ein Gerät, das Wechselstrom direkt in Gleichstrom umwandeln und die Batterie von Elektrofahrzeugen mit hoher Leistung aufladen kann. Ihr Hauptvorteil besteht darin, dass sie die Ladezeit erheblich verkürzen und den Bedarf von Elektrofahrzeugnutzern nach schneller Aufladung mit elektrischer Energie erfüllen kann. Technisch gesehen verfügt die DC-Ladesäule über fortschrittliche Leistungselektronik und Steuerungstechnik, die eine schnelle Umwandlung und stabile Ausgabe elektrischer Energie ermöglicht. Der integrierte Ladehost umfasst einen DC/DC-Wandler, einen AC/DC-Wandler, einen Controller und weitere wichtige Komponenten, die gemeinsam den Wechselstrom aus dem Netz in Gleichstrom umwandeln, der zum Laden der Batterie des Elektrofahrzeugs geeignet ist, und über die Ladeschnittstelle direkt an die Batterie des Elektrofahrzeugs weiterleiten, um den Ladevorgang des Elektrofahrzeugs abzuschließen.
-
Integriertes 120-kW-Gleichstromladegerät (Doppelpistole)
Das integrierte 60–240-kW-Dual-Gun-DC-Ladegerät wird hauptsächlich zum Schnellladen von Elektrobussen verwendet. Die Pistolenleitung ist standardmäßig 7 Meter lang. Die Dual-Gun kann gleichzeitig verwendet und automatisch umgeschaltet werden, um die Auslastung des Leistungsmoduls zu verbessern.
-
AC 7KW Wandladesäule
Die 7-kW-AC-Ladesäule mit Einzel- und Doppelkanone ist ein Ladegerät, das speziell für den Ladebedarf von Elektrofahrzeugen entwickelt wurde und in Verbindung mit Ladegeräten für Elektrofahrzeuge verwendet wird, um Ladedienste für Elektrofahrzeuge bereitzustellen. Das Produkt ist einfach zu installieren, hat einen geringen Platzbedarf, ist leicht zu bedienen und sieht stilvoll aus. Es eignet sich für private Parkhäuser, öffentliche Parkplätze, Wohnparkplätze, Firmenparkplätze und andere Arten von Freiluft- und Innenparkplätzen.
-
Wandmontiertes Typ2 7KW EV-Ladegerät AC-Ladestation für Zuhause
Das Prinzip der 7-kW-Wechselstrom-Ladesäule basiert hauptsächlich auf der Umwandlungs- und Übertragungstechnologie für elektrische Energie. Diese Ladesäule speist haushaltsüblichen 220-V-Wechselstrom in ihr Inneres ein und wandelt ihn durch interne Gleichrichtung, Filterung und weitere Verarbeitung in Gleichstrom um, der zum Laden von Elektrofahrzeugen geeignet ist. Anschließend wird die elektrische Energie über die Ladeanschlüsse (einschließlich Stecker und Buchsen) der Ladesäule an die Batterie des Elektrofahrzeugs übertragen und so das Aufladen des Elektrofahrzeugs ermöglicht.
-
AC-Bodenständer Elektroauto-Ladegerät Wallbox EV-Ladesäule
Das wandmontierte 7-kW-AC-Ladegerät ist ein Ladegerät für Privatanwender. Die 7-kW-Ladeleistung deckt den täglichen Ladebedarf zu Hause, ohne das Stromnetz zu überlasten. Das macht die Ladestation sowohl wirtschaftlich als auch praktisch. Das wandmontierte 7-kW-Ladegerät lässt sich problemlos in der Garage, auf dem Parkplatz oder an einer Außenwand installieren. Das spart Platz und macht das Laden bequemer.
-
7kw 22kw 32A Bodenständer AC EV Ladegerät Smart APP EV Ladestation
Eine AC-Ladesäule ist ein spezielles Stromversorgungsgerät, das Wechselstrom für Elektrofahrzeuge bereitstellt und Elektrofahrzeuge mit integrierten Ladegeräten durch Leitung auflädt.
Der Ausgang der AC-Ladesäule ist mit einem Ladestecker zum Laden von Elektrofahrzeugen ausgestattet. Der Kern dieser Art von Ladesäule ist eine kontrollierte Steckdose, und die Ausgangsleistung liegt in Wechselstromform vor, wobei die Spannungsanpassung und Stromgleichrichtung vom eingebauten Ladegerät des Fahrzeugs abhängt.AC-Ladesäulen eignen sich für alltägliche Szenarien wie Wohnhäuser, Wohngegenden und Bürogebäude und sind aufgrund der einfacheren Installation, der geringeren Anforderungen an den Standort und der geringeren Ladekosten für den Benutzer derzeit die Lademethode mit dem größten Marktanteil. -
40 kW 60 kW 80 kW 120 kW 160 kW 180 kW 240 kW 380 V CCS2 DC-Schnellladestation EV-Ladegerät
Eine Gleichstrom-Ladesäule ist ein Gerät zum Laden von Elektrofahrzeugen, das die Batterie von Elektrofahrzeugen mit hoher Geschwindigkeit aufladen kann. Im Gegensatz zu Wechselstrom-Ladestationen können Gleichstrom-Ladestationen Strom direkt an die Batterie des Elektrofahrzeugs übertragen, sodass dieses schneller aufgeladen werden kann. Gleichstrom-Ladesäulen können nicht nur zum Laden privater Elektrofahrzeuge, sondern auch für Ladestationen an öffentlichen Orten verwendet werden. Bei der Verbreitung von Elektrofahrzeugen spielen auch Gleichstrom-Ladegeräte eine entscheidende Rolle, da sie den Bedarf der Nutzer nach Schnellladung erfüllen und den Komfort der Nutzung von Elektrofahrzeugen verbessern können.
-
Bodenmontierte kommerzielle 160-kW-Gleichstrom-Ladestation
Die 160-kW-Gleichstrom-Ladesäule dient zum schnellen Laden von Elektrofahrzeugen mit alternativer Energie. Sie zeichnet sich durch hohe Kompatibilität und hohe Ladegeschwindigkeit aus. 160-kW-Gleichstrom-Ladegeräte für Elektrofahrzeuge sind in zwei Ausführungen erhältlich: nationaler Standard, europäischer Standard, Doppel- und Einzellader sowie zwei Ladegerätetypen. Mit der rasanten Entwicklung von Elektrofahrzeugen mit alternativer Energie werden Gleichstrom-Ladegeräte auch häufig an Flughäfen, Parkplätzen, Bushaltestellen und anderen Orten eingesetzt.
-
AC EV-Ladesäule 7 kW 11 kW 22 kW Wandmontiertes EV-Ladegerät
Eine AC-Ladesäule ist ein spezielles Stromversorgungsgerät, das Elektrofahrzeuge mit Wechselstrom versorgt und diese mit Bordladegeräten durch Leitung lädt. Der Ausgang der AC-Ladesäule ist mit einem Ladestecker zum Laden von Elektrofahrzeugen ausgestattet. Kernstück dieser Ladesäule ist eine geregelte Steckdose. Die Ausgangsleistung liegt in Wechselstromform vor und wird vom im Fahrzeug eingebauten Ladegerät zur Spannungsanpassung und Stromgleichrichtung genutzt. AC-Ladesäulen eignen sich für den alltäglichen Einsatz in Wohnhäusern, Wohngegenden und Bürogebäuden und sind aufgrund der einfacheren Installation, des geringeren Platzbedarfs und der geringeren Ladekosten derzeit die Lademethode mit dem höchsten Marktanteil.
-
7KW 22KW Doppelpistole Wandmontierte EV AC Ladestation Typ1 Typ2 GBT EV AC Ladegerät
Eine AC-Ladesäule, auch als „langsam ladende“ Ladestation bekannt, verfügt in ihrem Kern über eine geregelte Steckdose, die Strom in Wechselstromform ausgibt. Die Leistung einer AC-Ladestation ist im Allgemeinen geringer. Gängige Ladegeräte sind 7-kW-AC-Ladegeräte und 22-kW-EV-Ladestationen. Die Installation ist flexibler und kann an die Anforderungen verschiedener Szenarien angepasst werden. Sie überträgt 220 V/50 Hz Wechselstrom über die Stromleitung an das Elektrofahrzeug, regelt dann die Spannung und gleichrichtet den Strom über das eingebaute Ladegerät des Fahrzeugs und speichert den Strom schließlich in der Batterie. Während des Ladevorgangs fungiert die AC-Ladestation eher als Leistungsregler und verlässt sich auf das interne Lademanagementsystem des Fahrzeugs, um den Strom zu steuern und zu regulieren und so die Stabilität und Sicherheit des Stroms zu gewährleisten.
-
Kommerzielle 240KW APP-Steuerung Bodenmontierte EV-DC-Schnellladestation
Die DC-Ladesäule (DC-Ladestation) nutzt fortschrittliche Leistungselektronik, deren Herzstück der interne Wechselrichter ist. Der Wechselrichter wandelt Wechselstrom aus dem Stromnetz effizient in Gleichstrom um und speist ihn direkt in die Batterie des Elektrofahrzeugs zum Laden ein. Dieser Umwandlungsprozess findet in der Ladesäule statt, wodurch Energieverluste durch den Bordwechselrichter vermieden werden, was die Ladeeffizienz deutlich verbessert. Darüber hinaus ist die DC-Ladesäule mit einem intelligenten Steuerungssystem ausgestattet, das Ladestrom und -spannung automatisch an den Echtzeitstatus der Batterie anpasst und so einen sicheren und effizienten Ladevorgang gewährleistet.
-
80 kW bodenmontierte EV-DC-Schnellladestation
Eine DC-Ladesäule ist ein Gerät zum Laden von Elektrofahrzeugen. Die 80-kW-EV-DC-Ladestation ermöglicht Schnellladen, indem sie Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt und an die Batterie des Elektrofahrzeugs überträgt. Das Funktionsprinzip einer DC-Ladesäule lässt sich in drei Hauptteile unterteilen: Das Stromversorgungsmodul ist die Kernkomponente der DC-Ladesäule und seine Hauptfunktion besteht darin, Netzstrom in Gleichstrom umzuwandeln, der zum Laden von Elektrofahrzeugen geeignet ist. Das Ladesteuerungsmodul ist der intelligente Teil der DC-Ladesäule, der für die Überwachung und Steuerung des Ladevorgangs verantwortlich ist. Das Ladeanschlussmodul ist die Schnittstelle zwischen der DC-Ladesäule und den Elektrofahrzeugen.
-
IP65 AC 220V EV Ladestapel 3,5 kW 7 kW Einzel-Doppelpistole Kommerzielle Ladestation
Eine Wechselstrom-Ladesäule ist ein Gerät zum Laden von Elektrofahrzeugen, das Wechselstrom zum Laden an die Batterie des Elektrofahrzeugs übertragen kann. Wechselstrom-Ladesäulen werden in der Regel an privaten Ladeplätzen wie Wohnungen und Büros sowie an öffentlichen Orten wie Stadtstraßen eingesetzt. Die Ladeschnittstelle einer Wechselstrom-Ladesäule entspricht in der Regel der internationalen Norm IEC 62196 Typ 2 oder der nationalen Norm GB/T 20234.2.
Die Kosten einer AC-Ladestation sind relativ gering und ihr Anwendungsbereich ist relativ breit gefächert. Daher spielt die AC-Ladesäule bei der Popularität von Elektrofahrzeugen eine wichtige Rolle, da sie den Benutzern bequeme und schnelle Ladedienste bieten kann.