Produktbeschreibung
Batterietyp: Lithium-Ionen-Batterie
Nennspannung: 12V
Nennkapazität: 100Ah 150Ah 200Ah
Batteriegröße: Angepasst
Gewicht: ca. 10kg
Maximaler Ladestrom: 1,0 C
Maximaler Entladestrom: 20–30 A
Ladestrom: Standardladung 0,5 C
Schnellladung 1,0 C
Standardlademethode: 0,5 Ccc (Konstantstrom) Laden, dann cv (Konstantspannung) Laden, bis der Ladestrom auf ≤0,05 C fällt
Ladezeit: Standardladung: 2,75 Stunden (Referenz)
Schnellladung: 2 Stunden (Referenz)
Lebensdauer:> 2000 mal
Betriebstemperaturbereich: Laden: 0 °C ~ +60 °C
Entladung: -20 °C ~ +60 °C
Lagertemperatur: -20 °C ~ +60 °C
Spezialisierte Solarbatterien sind eine Art Unterteilung von Speicherbatterien nach verschiedenen Anwendungsbereichen. Sie basieren auf herkömmlichen Speicherbatterien und wurden durch die Zugabe von SiO2 verbessert, um die Batterie kältebeständig, sicherer, stabiler und langlebiger zu machen. Sie eignen sich daher für den Einsatz bei schlechtem Wetter und ermöglichen so einen gezielteren Einsatz von Solar-Spezialbatterien.
Produktvorteil
Lange Lebensdauer. Durch die Verwendung einer speziellen Blei-Kalzium-Legierung mit guter Korrosionsbeständigkeit der Polplatte ist eine lange Lebensdauer beim Erhaltungsladen möglich. Durch die Verwendung eines speziellen kolloidalen Elektrolyten wird die Säuremenge in der Batterie erhöht, eine Schichtung des Elektrolyten verhindert und ein Kurzschluss der verzweigten Kristalle an der Polplatte verhindert, um eine lange Lebensdauer der Batterie zu gewährleisten. Gelbatterien basieren auf der ventilgeregelten, versiegelten Blei-Säure-Batterietechnologie, um eine lange Lebensdauer zu erreichen. Die Lebensdauer von Gelbatterien der 12-V-Serie beträgt 6–8 Jahre (25 °C); die Lebensdauer von Gelbatterien der 2-V-Serie beträgt 10–15 Jahre (25 °C).
Durch die Verwendung geeigneter positiver und negativer Legierungsformulierungen sind die Batterien besser für die Nutzungseigenschaften tiefer Lade-/Entladezyklen geeignet.
Das Design des kolloidalen Elektrolyts verhindert wirksam das unvermeidliche Phänomen der Elektrolytschichtung in ventilgeregelten AGM-Blei-Säure-Batterien und kann das Ablösen von Wirkstoffen und das Sulfatierungsphänomen der Polplatte besser verhindern, wodurch die Leistungsverschlechterung der Batterie im Laufe der Nutzung verlangsamt und die Lebensdauer der Batterie bei tiefen Lade-/Entladezyklen verbessert wird.
Geringe Selbstentladung, wodurch die Batterie eine längere Haltbarkeit hat und die Häufigkeit und der Arbeitsaufwand der Batteriewartung während der Lagerung reduziert werden.
Niedrige Erhaltungsladespannung, kleiner Erhaltungsladestrom, hohe Batterieladeeffizienz; gute Ladeakzeptanzfähigkeit, starke Unterladungswiederherstellungsfähigkeit.