Produktbeschreibung
Ein Solar-Photovoltaikmodul ist ein Gerät, das Sonnenenergie nutzt, um Lichtenergie in Strom umzuwandeln. Es wird auch als Solarmodul oder Photovoltaikmodul bezeichnet. Es ist eine der Kernkomponenten einer Solarstromanlage. Solar-Photovoltaikmodule wandeln Sonnenlicht durch den Photovoltaikeffekt in Strom um und versorgen so eine Vielzahl von Anwendungen, beispielsweise im Haushalt, in der Industrie, im Gewerbe und in der Landwirtschaft, mit Strom.
Produktparameter
Mechanische Daten | |
Anzahl der Zellen | 132 Zellen (6 × 22) |
Abmessungen des Moduls L*B*H (mm) | 2385 x 1303 x 35 mm |
Gewicht (kg) | 35,7 kg |
Glas | Hochtransparentes Solarglas 3,2 mm (0,13 Zoll) |
Rückseitenfolie | Weiß |
Rahmen | Silber, eloxierte Aluminiumlegierung |
Anschlussdose | Schutzart IP68 |
Kabel | 4,0 mm² (0,006 Zoll²), 300 mm (11,8 Zoll) |
Anzahl der Dioden | 3 |
Wind-/Schneelast | 2400 Pa/5400 Pa |
Anschluss | MC-kompatibel |
Elektrische Spezifikation (STC*) | |||||||
Maximale Leistung | Pmax(W) | 645 | 650 | 655 | 660 | 665 | 670 |
Maximale Leistungsspannung | Vmp(V) | 37,2 | 37,4 | 37,6 | 37,8 | 38 | 38,2 |
Maximaler Leistungsstrom | Imp(A) | 17.34 | 17,38 | 17.42 | 17.46 | 17,5 | 17,54 |
Leerlaufspannung | Voc(V) | 45 | 45,2 | 45,4 | 45,6 | 45,8 | 46 |
Kurzschlussstrom | Isc(A) | 18.41 | 18.46 | 18,5 | 18.55 | 18,6 | 18,65 |
Moduleffizienz | (%) | 20,7 | 20,9 | 21 | 21.2 | 21.4 | 21,5 |
Leistungstoleranz | (W) | 0 bis +5 | |||||
*Bestrahlungsstärke 1000 W/m2, Modultemperatur 25 °C, Luftmasse 1,5 |
Elektrische Spezifikation (NOCT*) | |||||||
Maximale Leistung | Pmax(W) | 488 | 492 | 496 | 500 | 504 | 509 |
Maximale Leistungsspannung | Vmp (V) | 34,7 | 34,9 | 35.1 | 35,3 | 35,5 | 35,7 |
Maximaler Leistungsstrom | Imp(A) | 14.05 | 14.09 | 14.13 | 14.18 | 14.22 | 14.27 |
Leerlaufspannung | Voc(V) | 42,4 | 42,6 | 42,8 | 43 | 43,2 | 43,4 |
Kurzschlussstrom | Isc (A) | 14,81 | 14,85 | 14,88 | 14,92 | 14,96 | 15 |
*Bestrahlungsstärke 800 W/m2, Umgebungstemperatur 20 °C, Windgeschwindigkeit 1 m/s |
Temperaturbereiche | |
NOCT | 43 ± 2 °C |
Temperaturkoeffizient von lsc | +0,04 % ℃ |
Temperaturkoeffizient von Voc | -0,25 %/℃ |
Temperaturkoeffizient von Pmax | -0,34 %/℃ |
Maximale Bewertungen | |
Betriebstemperatur | -40℃~+85℃ |
Maximale Systemspannung | 1500 V Gleichstrom |
Max. Nennleistung der Seriensicherung | 30A |
Produkteigenschaften
1. Wirkungsgrad der Photovoltaik: Einer der wichtigsten Indikatoren für Photovoltaikmodule ist der Wirkungsgrad, also die Effizienz der Umwandlung von Sonnenlicht in Strom. Effiziente Photovoltaikmodule nutzen die Sonnenenergieressourcen besser aus.
2. Zuverlässigkeit und Langlebigkeit: Solarmodule müssen unter verschiedenen Umweltbedingungen über einen langen Zeitraum stabil funktionieren, daher sind ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von großer Bedeutung. Hochwertige Photovoltaikmodule sind in der Regel wind-, regen- und korrosionsbeständig und halten einer Vielzahl rauer klimatischer Bedingungen stand.
3. Zuverlässige Leistung: Solarmodule sollten eine stabile Leistung aufweisen und bei unterschiedlichen Sonneneinstrahlungsbedingungen eine konstante Leistung liefern. Dadurch können die Module den Anforderungen verschiedener Anwendungen gerecht werden und gewährleisten die Zuverlässigkeit und Stabilität des Systems.
4. Flexibilität: Solar-PV-Module können individuell an unterschiedliche Anwendungsszenarien angepasst und installiert werden. Sie können flexibel auf Dächern, auf dem Boden, auf Solartrackern oder in Gebäudefassaden oder Fenster integriert werden.
Produktanwendungen
1. Verwendung im privaten Bereich: Mithilfe von Photovoltaikmodulen können Haushalte mit Strom versorgt werden, um Haushaltsgeräte, Beleuchtungssysteme und Klimaanlagen zu betreiben. Dadurch verringert sich die Abhängigkeit von herkömmlichen Stromnetzen.
2. Gewerbliche und industrielle Nutzung: Gewerbliche und industrielle Gebäude können ihren Strombedarf ganz oder teilweise durch Photovoltaikmodule decken, wodurch die Energiekosten gesenkt und die Abhängigkeit von herkömmlichen Energiequellen verringert wird.
3. Landwirtschaftliche Nutzung: Solar-PV-Module können landwirtschaftliche Betriebe mit Strom für Bewässerungssysteme, Gewächshäuser, Viehzuchtgeräte und landwirtschaftliche Maschinen versorgen.
4. Nutzung in abgelegenen Gebieten und auf Inseln: In abgelegenen Gebieten oder auf Inseln ohne Stromversorgung können Photovoltaikmodule als primäre Stromversorgungsquelle für die Bevölkerung und die örtlichen Einrichtungen genutzt werden.
5. Umweltüberwachungs- und Kommunikationsgeräte: Solar-PV-Module werden häufig in Umweltüberwachungsstationen, Kommunikationsgeräten und militärischen Einrichtungen verwendet, die eine unabhängige Stromversorgung benötigen.
Produktionsprozess